Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multimodal Optimisation leveraging Data Acquisition from Local Stakeholders towards a Holistic Improvement of Freight and people Transport

Ziel

The vision of MODALSHIFT lies in the creation of a transport network and traffic management optimisation framework, trusted and valuable for local stakeholders, that bridges the data from infrastructures, logistics and mobility operators.
New IoT devices - a smart box enabling Capacity-as-a-Service, and a e-subscription device for public transport access for vulnerable people, will increase the sources for data collection. A mobility data space, associated to novel geolocation data anonymisation, will be set up in the 3 Case Studies (Bulgaria, Italy, Spain) to ensure trusted and secure data exchange between data providers and users. This multisource data will enhance traffic state forecasting and increase the detection rate of events by 15%. On this basis, predictive and prescriptive analytics and synchromodality-based scenarios, tested in digital twins and early pilots, will identify optimal actions of transport stakeholders for adjusting their operations, towards a reduction of 25% of the interconnection or transshipment delays. Agent-based modelling will identify how a modal shift towards low-carbon, active and shared mobility services can be acceptable by end-users and support a reshape of the public transport services and the use of urban space. A multimodal traffic management platform will orchestrate, upon the data space, the cooperation of stakeholders at network and multimodal hub scales. It enables the connection of dynamic optimisation algorithms to operational drivers’ tool for mobility operators, and of static models to visual interface for transport planners. The determination of governance models, values for each stakeholder, dynamic pricing and business models, will steer the participation of 8 stakeholders for each Case Study in the multimodal traffic management system.
With this approach, MODALSHIFT stimulates new uses of the transport network to reduce traffic congestion for low-carbon and inclusive mobility, avoiding pernicious rebound effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO DE ARAGON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 503 125,00
Adresse
MARIA DE LUNA 8
50018 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 503 125,00

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0