Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling safe & secure modular UPdates, UPgrades and DynAmic Task reallocation and Execution for Software Defined Vehicles

Ziel

UP2DATE4SDV has brought together automotive hardware manufacturers, the automotive software industry and SMEs, and the best-known researchers in the field to jointly create a comprehensive ecosystem for updatable, upgradable, and reconfigurable software-defined connected and automated vehicles.
To this end, a middleware solution is to be created and integrated into the current automotive open source standards, which allows complete abstraction not only of the software running in the vehicle, but also of the installed hardware. As a result, not only can the software be continuously updated over the air over the lifetime of the vehicle and thus kept safe, secure, and up to date, but hardware components can also be easily replaced or supplemented to meet future requirements. To achieve this, we will additionally develop a new hardware component based on established automotive systems, which will be expanded in such a way that the unavoidable overhead resulting from the update capability of the systems is minimised thanks to explicit hardware support.
The overall solution is suitable for the upcoming zonal E/E architectures that have a permanent connection to the cloud. The project therefore aims to develop and integrate methods that ensure the safety of the systems during an update by strictly separating all individual automotive applications in containers. In addition, a security layer will be introduced to prevent attacks via the cloud link or among the application modules.
Finally, we want to make it easier for automotive software developers to use our middleware by establishing a reference layer based on a hypervisor that prevents the real-time requirements of different application modules from influencing each other. Communication to the vehicle components and to the cloud is abstracted and standardised. In addition, methods are provided to automate the V&V process for each further update, upgrade or reconfiguration and to ensure security at every step.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 932 662,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 932 662,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0