Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disrupting Musical Time, c. 1300–1600

Projektbeschreibung

Die Wurzeln der musikalischen Zeit neu überdenken

Musikalischer Takt ist wichtig. Seine Struktur hat eine komplexe Geschichte. Synkopierung (wenn ein betroffener Schlag von seiner erwarteten Position abweicht) ist noch immer wenig erforscht, insbesondere in ihren frühesten Formen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt FeelTheBeat untersucht die Ursprünge der Synkopierung zwischen den Jahren 1300 und 1600, als sich ihre Bedeutung und Anwendung erheblich veränderten. Das Projekt versucht, das Verständnis und die Unterbrechung der musikalischen Zeit durch eine Analyse der historischen Musiktheorie sowie der Kompositionen aus dieser Epoche zu rekonstruieren. Diese neue Untersuchung der frühen Synkopierung wird uns helfen, Rhythmus und Metrum, die Bausteine des musikalischen Ausdrucks, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der westlichen Musik besser zu verstehen.

Ziel

The organization of time is fundamental to how we perceive and understand music. Different aspects of musical time have been extensively studied (such as how meter and rhythm relate, the connection between musical time and memory, the continuity of musical time, etc.), but so far limited scholarly attention has been given to syncopation, a way of disrupting the regularity of musical time. Specifically, modern scholars and musicians understand syncopation as the shifting of a stressed beat before or after its normal position. But the definition and perception of syncopation actually underwent dramatic changes between the fourteenth and the sixteenth centuries. This project will reevaluate the early history of syncopation (c.1300–1600) in notated Western music, exploring the relevant theoretical sources and connecting them to musical practice in contemporaneous compositions, in order to create a more detailed and accurate representation of the phenomenon. Thus it will broaden our knowledge of how musical time was conceived and will further our understanding of meter and rhythm in music as a whole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET REGENSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 125,12
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 31
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0