Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Framing the Late-Pleistocene chronology of environmental and cultural change in Doggerland

Projektbeschreibung

Die Verunreinigung von Doggerland-Knochen mit verbindungsspezifischer Radiokarbondatierung bewerten

Während der letzten Eiszeit waren die Britischen Inseln über eine Landmasse namens Doggerland mit dem europäischen Festland verbunden. Es war ein fruchtbarer Ort, an dem Menschen gut leben konnten, aber mit dem steigenden Meeresspiegel im frühen Holozän wurde es schließlich überflutet. Heute erwecken die Überreste von Doggerland zunehmend Interesse. Einige spektakulären Funde haben zu erstaunlichen Radiocarbondaten geführt und es wurde vermutet, dass die Proben verunreinigt sein könnten. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt FLOOD fortschrittliche Verfahren der Radiocarbondatierung eingesetzt, darunter verbindungsspezifische Analysen von Hydroxyprolin, um wichtige Proben (neu) zu datieren und Debatten über die Validität zu klären. Die Ergebnisse sind bedeutend für die Erforschung vergangener Umgebungen und Aussterben, Archäologie, Klimawandel, Schwankungen des Meeresspiegels und die Radiocarbondatierung.

Ziel

During the last Ice Age, sea-levels were much lower than today. A land bridge, known as Doggerland, connected the British Isles to the European mainland. Doggerland was part of the Eurasian Mammoth Steppe, a continuous biome of grasslands and plains. It was a productive and fertile environment with rich resources, and formed a core habitat for humans. With the warming temperatures of the early Holocene, the ice sheets melted and rising sea-levels submerged Doggerland. Remains of this extinct world are often found on the beaches of the North Sea, and in the nets of fishermen. These finds generate great interest, both in society and in academia, and are being studied across various disciplines. Robust chronological frameworks are crucial for understanding cultural and environmental changes, especially when the stratigraphic context of finds is uncertain. Radiocarbon analysis of several high-profile ancient bones from the North Sea has yielded unexpected results, with anomalously young dates for extinct megafauna, and marine mammals dating to periods when the North Sea was dry. It has been suggested that these dates are affected by contamination, but this was never formally investigated. FLOOD will directly address this issue using cutting-edge advances in radiocarbon dating, including biomolecular assessment of samples to identify contamination, and compound-specific radiocarbon analysis of the amino acid 'hydroxyproline'. FLOOD will (re)date a selection of high-profile samples with the aim to put a long-lasting debate about the validity of these dates to rest. Results will have widespread implications for the study of sea-level fluctuations, climate change, archaeology, (marine) paleoecology and importantly, for the field of radiocarbon dating.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 217 076,16
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0