Projektbeschreibung
Wem gehört die von KI generierte Musik?
KI-generierte Musik verändert die Musikszene auf der ganzen Welt. Sie vereinfacht und beschleunigt den kreativen Prozess und verbessert den Zugang. Doch im Zuge dieser Innovation werden auch eine Reihe rechtlicher Fragen aufgeworfen. Wem gehört die von KI generierte Musik? Kann sie urheberrechtlich geschützt werden? Wie steht es um die Musik, die zum Trainieren der KI verwendet wird? Während sich die Länder darum bemühen, veraltete Gesetze zu überarbeiten, steht Europa vor einem kritischen Moment, in dem die Kreativität geschützt und gleichzeitig seine Grundwerte bewahrt werden sollen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt MusicLaw stellt sich dieser Herausforderung. Es zielt darauf ab, den weltweit ersten internationalen Rechtsrahmen zu schaffen, der auf KI-generierte Musik zugeschnitten ist. Mit einem interdisziplinären, globalen Ansatz sucht MusicLaw nun nach Lösungen, die sicherzustellen, dass die digitale Musikrevolution weder Künstler noch Hörer zurücklässt.
Ziel
Generative Artificial Intelligence (GAI) with its ability to generate music popularly known as AI Music, has potential to permanently change the music landscape. It presents us with both unprecedented opportunities and challenges - opportunities such as democratising music creation, increasing accessibility by reducing music production costs and time. It also opens pandora’s box of legal challenges such as copyrightability of AI Music, legal concerns at the input stage i.e. training of AI Music Engines/Models, at the output stage i.e. generation of AI Music and others. These legal challenges are not confined to a particular country or geographical area but are of global concern, demanding concerted global effort to arrive at global solution. The Global Partnership on Artificial Intelligence (GPAI) comprising of 29 members including European Union, USA, United Kingdom and India, have highlighted need for exploring and deeper scrutiny of inter-alia various dimensions of AI including its legality and governance issues. Specifically for Europe, addressing these legal challenges will assist in ensuring secure, safe and sustainable digital transformation that puts people at the center, in line with core EU values and fundamental rights. AI music engines such as Suno and Udio are already in public domain. It becomes pivotal at this juncture, to explore, identify and address legal challenges posed by AI Music. Various countries are re-visiting, re-thinking and amending their copyright laws in light of the increasing AI capabilities. This postdoctoral project aims to conduct international, interdisciplinary and comparative study of the music copyright law using novel research methods, to fill the existing void, by developing first of its kind international legal framework specific to AI Music that accommodates the evolving dynamics of music ecosystem. It will also strengthen the 5 Pillars of the 2030 Agenda for Sustainable development around which 17 SDG's are structured.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
5020 Bergen
Norwegen