Projektbeschreibung
Klang und Gemeinschaft auf frühneuzeitlichen Pilgerreisen
Der Seeweg zwischen Venedig und Jerusalem war im 15. und 16. Jahrhundert ein Schmelztiegel unterschiedlicher, multiethnischer und multireligiöser Gemeinschaften, die alle durch den Klang verbunden waren. In den Tagebüchern der Pilger wird beschrieben, wie Klangphänomene – von Trompeten bis zu Gesängen – unter den Reisenden trotz all ihrer Unterschiede ein Gefühl der Gemeinschaft entstehen ließen. Die Bedeutung des Klangs für das frühneuzeitliche Reisen ist bislang jedoch weitgehend unerforscht. Das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SOUNDSHIP besteht darin, diese Lücke zu schließen. Durch innovative Forschung in den Bereichen Klangforschung, akustische Geschichte und Musikwissenschaft soll untersucht werden, wie der Klang die Identitäten und Interaktionen dieser Gemeinschaften geprägt hat, um unser Verständnis der Rolle des Klangs bei der Förderung kulturellen Zusammenhalts zu vertiefen.
Ziel
The maritime route between Venice and Jerusalem testified to an incredible exchange of thousands of people in the fifteenth and sixteenth centuries. Among these were pilgrimages, which gathered transregional, multiethnic and multireligious communities, brought together through sound in spite of their language, cultural and religious differences. Pilgrims’ diaries narrate a sense of community that was initiated and preserved by sound phenomena such as noise and silence, sonic practices such as sounding trumpets or whistles, and various music practices, including chanting. In the current time, marked by intensifying interethnic, intercultural and religious tensions, my project advocates for and fosters multicultural cohesion within modern society.
Despite being naturally prominent in general early modern travel, sound’s meaning for the travelling community remains under-researched, and has rarely been considered within in-between, transitional spaces of mobility and cultural exchange. SOUNDSHIP offers a new, far more more nuanced understanding of sound perception in early modern communities, their formation and preservation, and will be the first systematic study of sound and music in early modern travel. It will do so through an innovative application of sound studies, auditory history, historical musicology, religious studies, and performance practice research on pilgrims’ narratives, philosophical, music, medical treatises, and music practices.
With a strong track record in assessing music historiographies through sound studies, Dr Cugelj will work with Prof James Mansell, an international expert for sound methodology and innovative practices in sound research at the University of Nottingham. The MSCA will establish Dr Cugelj as an independent sound scholar with international reach, advancing the field of historical sound studies through the investigation of sonic identities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonetik
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.