Projektbeschreibung
Open-Source-Tool für das Design von Offshore-Schraubpfählen
Größere und tiefere Fundamente für Offshore-Windturbinen stellen aufgrund der langen Installationszeiten und der Umweltauswirkungen eine Herausforderung für herkömmliche Methoden dar. Schraubpfähle bieten eine schnellere Installation und geringere Umweltbelastung. Ihre Methoden zur Bewertung des Tragverhaltens sind jedoch nach wie vor unzureichend, was ihre Verwendungsmöglichkeiten einschränkt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme soll im Rahmen des Projekts REVITAL-IT ein Open-Source-Entscheidungstool entwickelt werden, das das Design von Offshore-Schraubpfählen mithilfe datengesteuerter Techniken optimiert. Durch den Einsatz physikalisch basierter Algorithmen für maschinelles Lernen ermöglicht das Tool genaue Vorhersagen der statischen und dynamischen Leistung von Schraubpfahl-Systemen, einschließlich der Auswirkungen ihrer Installation. Die Ergebnisse sollen die Entwurfsprozesse verbessern, die Kosten senken und eine nachhaltige Offshore-Technik fördern. Das Projekt unterstützt den europäischen Grünen Deal und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Ziel
The development of offshore wind turbine (OWT) foundations toward larger sizes and deeper embedment presents challenges for traditional foundations, which have long installation times and cause significant environmental disturbances. Helical piles, with their distinct installation method, offer shorter installation times and reduced environmental impact, making them a strong candidate for OWT foundations. However, the lack of efficient methods to assess offshore HP load-bearing performance under various conditions limits their broader application.
This project aims to develop an open-source decision-making tool to optimize offshore HP design using data-driven techniques. By incorporating physics-informed machine learning algorithms (PIA), the tool will enable surrogate modeling to replace traditional numerical analyses, allowing accurate predictions of HP’s static and dynamic performance, including installation effects. This will improve design processes, reduce costs, and contribute to sustainable offshore engineering practices.
The fellowship has three key Research and Innovation Objectives (R&IO): (1) to establish a validated numerical model that simulates HP load-bearing performance, including installation effects, which will form a database for (2) developing PIA-based data-driven models to assess HP capacity. These models will then be integrated into (3) an open-source decision-making tool using reliability-based foundation design approach (RBFDA) to optimize HP design under various conditions.
The fellowship will be conducted at NGI, Norway, with a secondment at OsloMet, Norway. The skills gained will enable the researcher to become an expert in HP technology and support the pursuit of a tenure-track position. Furthermore, the project aligns with the European Green Deal and the UN Sustainable Development Goals (SDGs) by contributing to clean energy and sustainable engineering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
0484 OSLO
Norwegen