Projektbeschreibung
Altbatterien in sauberen Brennstoff umwandeln
Um den Schwerlastverkehr von fossilen Brennstoffen zu entlasten und die Speicherung erneuerbarer Energien effizienter zu gestalten, wird in den Vormarsch der Strom-zu-Gas-Technologien investiert. Ein wichtiger Schritt dabei ist die CO2-Methanisierung zur Herstellung von synthetischem Methan, aber die in Benutzung befindlichen Katalysatoren entsprechen nicht den industriellen Normen. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SpentBatt4e-GAS werden Hochleistungskatalysatoren aus schwarzer Masse hergestellt, jenem Material, das aus Lithium-Ionen-Altbatterien gewonnen wird. Das Projektteam nutzt diese Abfälle direkt, erprobt verschiedene Batteriechemien und optimiert die Reaktionen in Richtung maximaler Effizienz. Mit erwarteten CO2-Umwandlungsraten von bis zu 90 % werden mit diesem Ansatz die Erzeugung von sauberem Brennstoff mit dem Kreislaufprinzip bei Batterien kombiniert, wobei sich ein Weg eröffnet, der beiden Seiten Vorteile bringt: nachhaltigen Verkehr und Abfallwiederverwertung.
Ziel
To ensure the green transition, fossil fuels must be substituted, especially in the heavy transport sector. Meanwhile, power-to-gas technology is necessary to enable intermittent renewable energy storage using carbon dioxide (CO2) as feedstock to produce synthetic methane or e-gas. Despite the fact that thermal CO2 methanation is mature enough to be commercialized, designing catalysts that meet industrial requirements is still very challenging. This project mainly aims to develop catalysts from the material recovered from spent batteries. Current treatment methods for recycling cause a downgrade of the critical raw materials and additional CO2 emissions. We will study an innovative way of using the cathodic black mass obtained from the direct recycling of lithium-ion batteries (LIBs) as a catalyst for CO2 methanation. Thus, this project will not only support the production of renewable fuels, but also valorize the material reuse of waste batteries. Using the synergy between the already mixed metallic materials, we can achieve an ambitious 80-90% CO2 conversion. As there are different battery chemistries (LCO, NCA, and NMC), we will study their suitability for the methanation process. After that, we will optimize the operation conditions for maximal CO2 conversion and methane selectivity using the Bayesian Optimization Structure Search methodology to enhance efficiency. We will also show the environmental footprint of the recycling process of spent LIBs by directly using cathodic black mass as a catalyst instead of using the hydrotreatment recycling process (using Life cycle assessment (LCA)). The supervisor's expertise in circularity for batteries design and LCA, combined with the researcher’s experience with the CO2 hydrogenation processes and catalyst synthesis, will enable the development of a highly efficient catalyst from spent batteries for e-gas production and promote a circular economy for closing the loop.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.