Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origins of Variability in Island Systems. Unraveling livestock diet and mobility across the Bronze-Iron Age transition

Projektbeschreibung

Die Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung der Bronzezeit im westlichen Mittelmeerraum an den Klimawandel

Zwischen 1200 und 800 v. Chr. brachen die sozioökonomischen und Regierungssysteme der Bronzezeit zusammen, und Inselgemeinschaften im westlichen Mittelmeer, wie die auf Mallorca, Menorca und Sardinien, erlebten ähnliche Veränderungen. Zu diesen Veränderungen gehörten die Entwicklung komplexerer sozialer Hierarchien sowie architektonische Veränderungen, die auf eine bessere Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen abzielten. Das durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt OVIS wird die Ernährung und Mobilität der Tiere auf diesen Inseln untersuchen, um die wirtschaftlichen und landschaftlichen Praktiken während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit zu rekonstruieren. Mithilfe modernster zooarchäologischer Methoden werden wichtige Daten zu Klimaereignissen und deren Auswirkungen in diesem Zeitraum gesammelt und paläoklimatische Daten generiert, um zu verstehen, wie sich die Inselbevölkerung an den Klimawandel angepasst hat.

Ziel

Between 1200-800 BCE, the socio-economic and political system that characterised the Bronze Age collapsed on a large scale. The island communities in the Western Mediterranean experienced nearly parallel social transformations during this time period, such as increased social hierarchisation and architectural shifts aimed to controlling natural resources. The OVIS project will focus on study animal diet and mobility with the aim to reconstruct the historical role of such economic and landscapes practices in the Bronze-Iron Age transition. Crucially, the project will also provide essential data on climate events and their influence on this transformative period. To achieve these objectives, OVIS will employ cutting-edge zooarchaeological techniques, including carbon and oxygen isotopes and dental microwear analysis on sheep teeth, across a macro-regional scale (Sardinia, Mallorca and Menorca) and diachronically over 1,600 years. This will constitute the largest zooarchaeological study using high-resolution methods in these contexts. The projects extensive geographical and temporal perspectives will help resolve existing uncertainities about the causes and consequences of the rapid transition from the Bronze Age to the Iron Age, both locally and across the Mediterranean. Finally, OVIS will generate long-term scientific benefits by delivering paleoclimatic data and examining how island populations adapted to potential water shortages and climatic change. This work will offer vital insights into the challenges of the near future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag
€ 276 187,92
Adresse
NEWPORT ROAD 30 36
CF24 0DE Cardiff
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten
Mein Booklet 0 0