Projektbeschreibung
Neue Modelle für ein besseres Verständnis der Kollisionen hochenergetischer Teilchen
Bei hochenergetischen Teilchenkollisionen, wie sie in Teilchenbeschleunigern auftreten, untersuchen Wissenschaftler die Wechselwirkungen und den Energieverlust von Teilchen in extremen Umgebungen. So verlieren beispielsweise Teilchenstrahlen, die das Quark-Gluon-Plasma – ein heißes, dichtes Medium, das bei diesen Kollisionen entsteht – durchqueren, mehr Energie, als die derzeitigen Theorien erklären können. Darüber hinaus verhalten sich dicht gepackte Teilchen, so genannte Gluonen, auf eine Art und Weise, die nicht vollständig geklärt ist, während elektromagnetische Effekte in Kernkollisionen faszinierende Details über Atomkerne enthüllen. Mit Unterstützung des Marie-Skłodowska-Curie-Programms sollen im Rahmen des Projekts HIC-HP bessere Modelle zur Erklärung des Strahlenergieverlusts im Quark-Gluon-Plasma entwickelt werden. Die Forschenden werden das Verhalten von Gluonen in dichten Umgebungen untersuchen und die elektromagnetischen Effekte bei Kernkollisionen analysieren.
Ziel
Perturbative QCD (pQCD) derived from first principles, is used to predict experimental observations involving large momentum transfer, such as high-energy jet productions in proton-proton collisions, and the strong interaction between the jet and the Quark-Gluon Plasma (QGP) medium created in nucleus-nucleus collisions. Recent experimental observations have shown that stronger energy-loss mechanism is at play for jets with large transverse momentum, which current perturbative approaches failed to describe. Utilizing an incoherent approach, I will derive an improved energy-loss mechanism that can provide accurate description of the nuclear modification at large jet momentum, which can restore the predictive power of pQCD and allow us to extract the transport property of the hot nuclear medium. The theory of pQCD also anticipates a saturation phenomenon, whereby the density of gluons tends to arrive at equilibrium between the splitting and recombination of gluon quantum fluctuations as the momentum fraction becomes smaller. Recent theoretical development have mitigated the negativity and instability problem that appears in next-to-leading order calculations of forward jet productions under the Color Glass Condensate framework that takes into account the gluon saturation phenomenon. I will also develop a numerical program which incorporates this new approach to implement saturation effects in order to provide a reliable tool in search of saturation signal in current proton-nucleus collisions. The electromagnetic (EM) properties of the nucleus is also of great interest in ultra-peripheral collision (UPC) physics, where the EM form-factor of the nucleus under the GTMD prescription provides a 5-dimensional Wigner distribution of the nucleus. I will also construct a framework using GTMD approach and recent UPC experimental data to analyse the different quantum effects that appears as the EM background in a nucleus-nucleus collision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Gluonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15782 Santiago De Compostela
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.