Projektbeschreibung
Neurales Implantat stellt Sehkraft wieder her
Der Verlust des Sehvermögens schränkt die Selbstständigkeit und die Lebensqualität stark ein, insbesondere bei Personen, die völlig blind sind. Bestehende Interventionen wie Netzhaut- und Kortikalimplantate sind im Hinblick auf Auflösung und Nutzbarkeit deutlich eingeschränkt. Ein innovativerer Ansatz konzentriert sich auf das visuelle Relaiszentrum des Gehirns, den lateralen Nucleus geniculatus (LGN). Durch die elektrische Stimulierung des LGN soll der Ansatz präzisere visuelle Informationen liefern. Das vom Europäischen Innovationsrat (EIC) finanzierte Projekt SIGHTED zielt darauf ab, ein für diesen Zweck entwickeltes neuronales Implantat der nächsten Generation zu validieren. Mit über 1 000 Elektroden ist das Gerät so konzipiert, dass es eine hochauflösende und breitflächige Stimulation ermöglicht und gleichzeitig das chirurgische Risiko minimiert. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, das Implantat zur klinischen Einsatzreife zu bringen und Tests am Menschen vorzubereiten.
Ziel
SIGHTED aims to deliver a breakthrough neural implant to restore functional vision in patients who have lost their sight, enabling them to regain autonomy. Building on the ongoing FET-Open NeuraViPeR project (https://www.neuraviper.eu/(öffnet in neuem Fenster)) which concludes in February 2025, SIGHTED will advance our proof-of-concept prototype (TRL 3) to a fully validated implant ready for human testing (TRL 5). Concurrently, we will prepare for commercial adoption by securing regulatory clearance to initiate a First-in-Human study, refining our business model, developing a go-to-market strategy, and preparing for payer coverage and reimbursement.
The neural implant developed in SIGHTED stimulates the lateral geniculate nucleus (LGN), a thalamic nucleus that relays visual information from the retina to the visual cortex. Pioneered by Prof. Dr. Pieter Roelfsema (Institut de la Vision, Sorbonne University, Paris), SIGHTED’s Scientific Coordinator, the implant features a patented ‘Fountain Probe’ capable of distributing electrodes volumetrically within the target structure. With over 1,000 channels—vastly more than the 8-20 channels of existing implants—the Fountain Probe enables precise interventions for conditions like vision and hearing restoration, brain-computer interfacing (BCI), and neuromodulation therapies. Its high resolution, wide field of view, long-term durability, and low surgical risk make it the first solution to meet the critical needs of blind patients.
SIGHTED will help us transition from a prototype to a validated implant for clinical testing. Phosphoenix, a Dutch MedTech SME leading the project, plans to implant the first human patient by early 2027 in a First-in-Human study involving five blind patients. To prepare for a 2032 commercial launch, Phosphoenix will strengthen its IP strategy, secure patents, and explore additional markets beyond blindness, enhancing the Fountain Probe’s commercial potential and positioning it for long-term growth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.