Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIO-BASED LONG LASTING SAFE AND SUSTAINABLE BY DESIGN SURFACE COATINGS FOR DEMANDING AND EXTREME CONDITIONS

Projektbeschreibung

Nachhaltige biobasierte Beschichtungen für eine grünere Zukunft

Für den Schutz von Materialien in anspruchsvollen und rauen Umgebungen sind Oberflächenbeschichtungen unentbehrlich. Doch viele von ihnen basieren auf fossilen Brennstoffen, die durch ihre Treibhausgasemissionen erheblich zum Energieverbrauch und zum Klimawandel beitragen. Das EU-finanzierte Projekt BLUECOAT zielt auf die Entwicklung von 12 biobasierten, kohlenstoffarmen Beschichtungsformulierungen ab, die sich speziell für die Schiffs-, Textil- und Bauindustrie eignen. Zu diesem Zweck sollen Materialien wie Biopolymere, Naturfasern und Pflanzenproteine verwendet werden. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen um 45 % zu verringern und gleichzeitig die schädlichen flüchtigen organischen Verbindungen zu dezimieren. Die im Rahmen des Projekts konzipierten Beschichtungen werden Antifouling und Korrosionsschutz für Schiffsrümpfe, antimikrobielle Beständigkeit für Outdoor-Bekleidung und flammhemmende, antimykotische Eigenschaften für Dämmplatten bieten. BLUECOAT leistet Pionierarbeit in Bezug auf Designkriterien wie Sicherheit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden Recyclingfähigkeit und biologische Abbaubarkeit erforscht, um tragfähige und umweltfreundliche Lösungen für die Zukunft zu bieten.

Ziel

Surface coatings are essential for protecting materials and enhancing their functionality, but the reliance on fossil resources necessitates safer, sustainable alternatives that maintain high performance while reducing environmental impact. To address these challenges, BLUECOAT will develop 12 safe, sustainable, bio-based, and low-carbon emission coating formulations for the marine, textile, and construction sectors that are challenging and demanding conditions for coatings. The project will explore 4 bio-based feedstocks: bio-derived polymers, natural fibres, bioplastics, and plant-based proteins, to develop 6 optimized coatings consisting of bio-based PU, bio-based silicone, PLA, natural fibres with antimicrobial agents (such as chitosan and curcumin), and encapsulates with Phase Change Materials (PCM). BLUECOAT formulations will cut GHG emissions by 45% and minimize Volatile Organic Compounds (VOC) while delivering superior performance under industrially relevant conditions (TRL 5). BLUECOAT solutions will provide antifouling and anti-corrosion protection for ship hulls, weatherproof, antimicrobial, and durable features for outdoor technical garments, and flame-retardant and antifungal for insulation boards in marine, textile, and construction sectors, respectively.
The BLUECOAT’s vision is to establish a suite of comprehensive Safe-and-Sustainable-by-Design criteria guiding the development of bio-based coatings throughout their lifecycle, emphasizing circularity, energy and resource efficiency. The project will conduct the ex-post environmental assessment, techno-economic feasibility of scaling potential products, socioeconomic impact analysis for ensuring sustainable market adoption and long-term viability of the developed coatings. It will also explore End-of-Life strategies like biodegradability and recycling to extend material utility and support sustainable practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 662 486,25
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 662 486,25

Beteiligte (12)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0