Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

rethinking COASTal landSCAPES with climate-resilient interventions: systemic land-to-sea solutions

Projektbeschreibung

Ein neuer Ansatz für klimaresiliente Landschaften

Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für die Küstenlandschaften dar und wirkt sich negativ auf die biologische Vielfalt aus. Das EU-finanzierte Projekt COAST-SCAPES wird die Verbindungen zwischen Land-, Küsten- und Meeressystemen neu überdenken, um die Resilienz und die biologische Vielfalt zu verbessern. Konkret sollen systemische Resilienzlösungen für Küstengebiete entwickelt werden, die Indikatoren, Frühwarnsysteme, Geschäftsmodelle und wissensbasierte Strategien zur Minderung von Klimarisiken sowie zur Verbesserung der Wechselwirkungen zwischen Land und Meer nutzen. Zur Förderung naturbasierter Lösungen (NbS), die an verschiedene Küstentypen und Governance-Rahmen angepasst werden können, konzentriert sich das Projekt auf Resilienz durch Anpassung. Unterstützt durch eine transformative Governance und sektorübergreifende Zusammenarbeit gibt das Projekt den Regionen und Gemeinden fortgeschrittene Instrumente und Finanzmodelle an die Hand. Es zielt darauf ab, die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu schützen und die bestehenden Infrastrukturprobleme zu lösen.

Ziel

Coast-Scapes (rethinking COASTal landSCAPES with climate-resilient interventions: systemic land-to-sea solutions) proposes to rethink land-coast-sea systems under climate change for enhanced resilience and biodiversity gains. We shall co-design systemic resilience solutions for coastal landscapes using transdisciplinary indicators, early and climatic warnings, business models and knowledge-based maintenance to reduce climatic risks and improve land to sea environments. We propose nature-based-solutions (NbS) suited to a broad range of coastal archetypes, governance, climates and resilience deficits, sequenced along resilience-through-adaptation pathways. Such solutions, supported by governance transformation and cross-sectoral engagement, will be applied by regions and communities empowered by an unprecedented combination of technical tools, financial models and social commitment. Coast-Scapes will promote NbS for a climatic resilience compatible with biodiversity gains and existing infrastructure constraints, seeking a reduced environmental footprint under natural resources that are scarce in quantity and quality. Social and technical innovation, associated to a governance shift, will make systemic resilience operational and fill the implementation gap at a pace commensurate with climate change acceleration. The selected Core Pilot regions/communities feature climate sensitive natural/human assets, controlled by land-coast-sea interactions and acting as large-scale demonstrators of scalable resilience plans for replication and export. These plans aggregate Science, Policy, Industry, Society and Environment actors with administrations responsible for local implementation, organised as resilience platforms and linked in a Regions and Communities Board. Resilience solutions will be monitored/maintained/marketed with the project, new standards and business models, for a resilience build up commensurate with unfavourable climate/human stressors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CLIMA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 326 250,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 326 250,00

Beteiligte (27)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0