Projektbeschreibung
Biochemischer Durchbruch verwandelt Schwarzlauge in Gold
Jedes Jahr fallen in der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie Millionen Tonnen Schwarzlauge an. Dabei handelt es sich um ein energiereiches, aber wenig genutztes Nebenprodukt, das reich an Lignin ist. Seine Umwandlung in wertvolle Chemikalien involvierte bisher komplexe, kostspielige Verfahren. Vor diesem Hintergrund leistet das EU-finanzierte Projekt SPLENDOR Pionierarbeit mit einer einstufigen, katalysatorfreien Technologie, die Schwarzlauge direkt in hochwertige Bioaromaten wie Vanillin und Syringol umwandelt. Gleichzeitig werden wertvolle anorganische Chemikalien in die Anlage zurückgeführt. Eine sich über sechs Monate erstreckende Erprobung eines 250-Liter/h-Prototyps in einer in Betrieb befindlichen Zellstoffanlage wird den Weg für ein 5 000-Liter/h-System in vollem Umfang ebnen. SPLENDOR wird die Produktion am Standort integrieren und neue industrielle Anwendungen entwickeln. Dadurch werden jährlich 800 000 Tonnen CO2 eingespart und somit die Nachhaltigkeit in der EU gefördert.
Ziel
SPLENDOR aims to demonstrate a groundbreaking one-step depolymerization technology that efficiently converts lignin from black liquor, a pulping industry byproduct, into valuable aromatic chemicals, without the need for pre-treatment, additional chemicals, or catalysts. This process integrates seamlessly into pulp mills, enhancing scalability and cost-efficiency. It achieves complete conversion of lignin into bio-aromatic monomers, dimers, and oligomers, while recycling inorganic chemicals back to the mill in a zero-waste approach.
SPLENDOR will optimize the conversion of black liquor into high-value aromatic chemicals like vanillin and syringol using advanced analytics and microkinetic modeling to manage lignin variability. The long-term continuous operation of the hydrothermal depolymerization process will be performed to address engineering challenges. Separation and purification technologies will be designed and integrated to ensure a 99% product recovery, optimized for further valorization. A 250 L/h prototype will operate for six months in an operational pulp mill, providing data for future scale-up to a 5000 L/h plant. The project will also develop four industrial applications - fine chemicals, waterproofing coatings, plasticizers for tires, and fuel components - and showcase their market potential.
SPLENDOR supports a circular economy by converting black liquor into high-value bio-based chemicals, improving resource efficiency, and boosting the European chemical industry's economic viability. By reducing reliance on fossil-based chemicals and integrating production at the lignin source, SPLENDOR enhances European competitiveness and reduces transport-related emissions. The project complies with EU safety regulations and REACH standards, emphasizing safety, sustainability, and environmentally friendly products. Upon commercialization SPLENDOR is expected to save over 800,000 tons of CO2 annually, advancing Europe’s climate goals and circular economy targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.