Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skills for nuclear

Projektbeschreibung

Förderung des Wachstums des EU-Kernenergiesektors

Kernspaltung und Kernfusion bieten vielversprechende Lösungen im Sinne des grünen Wandels, da sie in großem Maßstab nachhaltige und saubere Energie liefern und gleichzeitig eine effizientere und stabile Abkehr von fossilen Brennstoffen ermöglichen. Die Sektoren Kernspaltung und Kernfusion in der EU hatten jedoch in den letzten Jahrzehnten mit einem Mangel an Arbeits- und Fachkräften zu kämpfen, was ihre Expansion und ihr Wachstum einschränkte. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SKILLS4NUCLEAR besteht darin, den Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen nukleare Sicherheit, Stilllegung, Abfallentsorgung, Strahlenschutz und medizinische Anwendungen zu stärken und gleichzeitig die Entwicklung von Arbeitskräften durch die Industrie zu fördern. Zudem wird im Rahmen des Projekts ein europäisches Forum für Arbeitskräfte und Kompetenzen im Nuklearbereich eingerichtet, um Ausbildungsprogramme auf der Grundlage neuer Entwicklungen zu aktualisieren und Initiativen zur Umschulung und Höherqualifizierung von Arbeitskräften zu entwickeln.

Ziel

The Skills4Nuclear project aims to address workforce and skill shortages in EU nuclear fission and fusion sectors by establishing a long-term collaborative framework that integrates industry, research and training bodies. Its primary goal is to ensure the safe and efficient use of current and future nuclear technologies, including Small Modular Reactors, by fostering industry-driven workforce development and enhancing capacity-building in nuclear safety, waste management, decommissioning, radiation protection and medical applications.
A key project outcome is the creation of a European Forum for Nuclear Workforce and Skills, which will monitor workforce needs, identify emerging skills gaps and continuously update training programs. This forum will serve as a central body ensuring Europe maintains skilled nuclear workforce capable of meeting future challenges. Collaboration of industry and educational institutions will ensure that training curricula are aligned with the latest technological advancements and safety standards.
The project also includes the development of a Nuclear Skills Strategy, a multi-annual roadmap guiding efforts to attract, retrain, upskill and reskill professionals for the nuclear sector. The strategy will promote a fair shift to nuclear energy, prioritizing diversity, inclusion and gender balance. A pilot action based on this strategy will be implemented in Poland.
Another significant outcome is the implementation of reskilling and upskilling programs enabling workers from other industries, such as fossil fuels, to transition into nuclear roles. These programs will prepare the workforce for advanced technologies like SMRs and fusion with a strong focus on safety and innovation.
The project will also develop a series of recommendations and tools aimed at attracting more people to the nuclear sector. This will include broad range of tools which will be tested via a small pilot project and then made available to the wider nuclear communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-CSA - EURATOM Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2024-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 154 142,50
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 154 142,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0