Projektbeschreibung
KI-gestützte Überwachung von Augenbewegungen im Schlaf
Die Untersuchung der Augenbewegungen kann wertvolle Erkenntnisse über kognitive und mentale Zustände liefern. Während herkömmliche Technologien zur Erfassung der Blickbewegung auf offene Augen und visuelle Reize angewiesen sind, versagen sie in Situationen wie Schlaf oder Meditation. Eine vielversprechende Alternative bietet die Elektrookulographie (EOG), bei der die elektrische Aktivität um das Auge herum gemessen wird. Um die visuelle Verfolgung überflüssig zu machen und dennoch präzise Augenbewegungen abzubilden, schlägt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DEEP-EOG vor, EOG-Signale mit Deep Learning zu kombinieren. Um neuronale Netze zu trainieren, werden die Forschenden EOG- und Eye-Tracking-Daten in verschiedenen Szenarien verwenden. Dieser Ansatz ermöglicht eine nicht-invasive, genaue Überwachung der Augenbewegungen, was maßgebliche Auswirkungen auf die Schlafforschung hat.
Ziel
In the rapidly evolving landscape of cognitive neuroscience, a significant surge in research has highlighted eye movements as a critical yet previously underestimated window into neuro-cognitive processes. Our project is at the forefront of this paradigm shift, proposing an innovative machine learning-based approach to decode eye movements with high precision using electrooculography (EOG) channels alone. This method is set to revolutionize eye-tracking technologies, particularly in non-visual contexts such as closed eyes or during sleep, where traditional methods are ineffective.
The initial phase of our research involves the extensive collection of simultaneous eye-tracking and EOG data under various conditions, including simulated sleep patterns. Using state-of-the-art deep neural networks to map high-precision eye-tracking data onto the simultaneously collected EOG signal, we aim to achieve a level of EOG electrode precision that has previously been unattainable. A key focus of our deep-learning model is its ability to generalize, thereby minimizing the need for extensive individual calibration.
In practical terms, our project holds transformative potential across multiple domains. In the scientific field, it enables the exploration of eye movements with closed eyes, which is necessary for mind-reading research and mental states like meditation, providing new insights into the human mind. In medical monitoring, it opens avenues for non-invasive sleep analysis and the diagnosis of sleep-related disorders, previously hindered by the low precision of current gaze-tracking technology. The most groundbreaking application lies in developing a wearable device that enables widespread, effortless tracking and analysis of eye movements during sleep, thus democratizing the use of advanced cognitive monitoring tools to offer insights into sleep patterns and build a healthy sleep routine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.