Projektbeschreibung
Unterstützung der Citizen Science zum Schutz der Meeresumwelt
Um den Maßnahmen zum Umweltschutz Rechnung zu tragen, sind Initiativen gefragt, die sich auf das Verständnis der Ökosysteme, insbesondere gefährdet Ökosysteme, konzentrieren, und Schäden an diesen unverzichtbaren Elementen unseres Klimas entweder vorbeugen oder abmildern. Die Citizen Science könnte der Forschung und den Nachhaltigkeitsmaßnahmen einen wichtigen Impuls geben. Doch noch mangelt es an einer ausreichenden Umsetzung. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CS-MACH1 ein marines Netzwerk für Citizen Science entwickeln, das die Hindernisse bei der Befähigung einer aktiven bürgerlichen Mitgestaltung an der Wissenschaft überwinden soll. Genauer gesagt sollen die Anerkennung, die Vertrauenswürdigkeit, die Zugänglichkeit und die gemeinsame Nutzung von Citizen-Science-Daten im Bereich der Meeresforschung verbessert werden. Darüber hinaus erhalten Citizen-Science-Initiativen verbesserten Zugang zu Daten, kosteneffizienter Ausrüstung und Technologie sowie Anschlussmöglichkeiten an wissenschaftliche Datenplattformen der EU.
Ziel
CS-MACH1 aims to overcome existing barriers to citizen science empowerment, such as accessibility, recognition, trust, and sharing of marine citizen science data, by establishing and managing a Marine Citizen Science Data Network (MCSDN) of and for citizen science initiatives, community representatives, cost-efficient technology developers, data management experts, and scientists. To support the production of FAIR data and the integration of citizen science data into EU platforms like EMODnet, CS-MACH1 will produce standards, best practices for deployment and data management, observation protocols for using cost-effective devices, and training materials to guide citizen science coordinators in managing their data flow. The value chain of the MCSDN will be demonstrated by addressing local challenges in real-world use-cases, co-designed with end-users and used for beta testing innovations and the proposed data flow. The scientific and societal impacts of the MCSDN will be demonstrated through the validation of Digital Twin Ocean models, policy workshops, and extended dissemination of results to attract and empower a larger number of marine citizen science actors and citizen scientists. A roadmap outlining strategies for a continuous workflow will ensure the sustainability of the project's outcomes and the legacy of the network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-OCEAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73100 Lecce
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.