Projektbeschreibung
Nachhaltige Mikroalgenprodukte großmaßstäblich nutzen
Mikroalgen sind einzellige, photosynthetische Organismen, die in aquatischen Umgebungen wie etwa Ozeanen, Seen und Flüssen vorkommen. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sie nicht nur eine Rolle in Ökosystemen spielen, sondern auch als nachhaltige Quelle von Inhaltsstoffen für Lebensmittel, Kosmetika und weitere industrielle Anwendungen nutzbar sind. Ungeachtet ihres Potenzials ist der Einsatz von Mikroalgen in Europa immer noch begrenzt, was vor allem auf die hohen Produktionskosten und fehlende skalierbare Verarbeitungstechnologien zurückzuführen ist. Um dieses Problem anzugehen, schlägt das Team des EU-finanzierten Projekts MULTIPLY vor, umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Verfahren zur Kultivierung und Verarbeitung von Mikroalgen zu entwickeln. Das Konsortium erhofft sich von der Erforschung verschiedener Produktions- und Extraktionsmethoden für verschiedene Mikroalgen und dem Einsatz digitaler Werkzeuge und kreislauforientierter Ansätze, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Mikroalgen in verschiedenen Industriebereichen in Europa den Weg zu bereiten.
Ziel
Microalgae biomass holds a great potential to become the reference source of sustainable ingredients for a broad range of bio-based industries. However, it is still an underexploited feedstock in Europe, mostly used to produce low volume/high value products, due to lack of cost-competitive technological solutions for cultivation and biorefinery processes. MULTIPLY aims to demonstrate economically feasible and environmentally sustainable microalgae cultivation and biorefinery processes, for the provision of valuable algal ingredients, suited for the formulation of mid-price products for the food, feed, biomaterials, lubricants and cosmetics sectors. By enhancing and upscaling efficient, innovative and green technologies for the main steps of microalgae cultivation and downstream processing, implementing circular economy approaches and incorporating advanced monitoring and digital tools, MULTIPLY will increase productivity, reduce the use of resources and associated costs and improve the environmental performance of the processes. Based on 5 microalgae species, MULTIPLY will deliver 10 products of improved environmental impact, meeting market requirements. Led by the industry and backed up on institutes and universities of excellence, MULTIPLY brings together microalgae primary producers from southern and northern Europe, technology developers, researchers and industrial end-users of algae ingredients. A strong dissemination, communication and exploitation strategy will ensure an effective uptake of the project results, enabled by a better understanding of the social acceptance drivers and stimulating the enhanced public acceptance for algae-based products and processes. MULTIPLY will create new value chains, paving the way for the deployment of a sustainable, circular and digital microalgae industry in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 038 Lisboa
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.