Projektbeschreibung
Renaturierung der Donau und des Schwarzen Meeres durch gemeinschaftliches Engagement
Die Donau, ein entscheidender Faktor für die Wasserqualität des Schwarzen Meeres, transportiert Schadstoffe aus der Landwirtschaft, aus Stadtgebieten und aus der Industrie und führt damit zu einem erheblichen Verlust an biologischer Vielfalt in beiden Regionen. Das EU-finanzierte Projekt SoS2LearnDBS wird die von der Bevölkerung betriebene Wiederherstellung des Donaubeckens und des Schwarzen Meeres fördern und dabei einen umfassenden Ansatz verwenden. Das Projekt zielt darauf ab, die Wasserkompetenz und das Engagement der Gemeinschaft durch Lern- und Kapazitätsaufbauprogramme zu verbessern und die lokalen Interessengruppen zu befähigen, innovative Lösungen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Die teilnehmenden Gemeinden werden von kaskadenförmiger Finanzierung und technischer Hilfe profitieren, wobei das Hauptaugenmerk auf praktischen Fähigkeiten und sozialer Innovation für nachhaltige Wiederherstellungsmaßnahmen liegt. Das Projekt wird außerdem einen Überwachungs- und Bewertungsrahmen einrichten, um Fortschritte zu verfolgen und Feedback zu sammeln.
Ziel
SoS2LearnDBS aims to drive community-led restoration of oceans, seas, and waters, by applying a comprehensive, multi-pillar approach to the Danube River basin and Black Sea region. By enhancing water literacy and community engagement through cooperative learning and capacity-building programs, the project will empower local stakeholders to implement innovative solutions across multiple areas, including technological, nature-based, social, cultural, regulatory, financial, and governance approaches. Strategic planning and adaptive management will support the creation of transition agendas that align with regional and EU environmental restoration goals.
Two forms of cascade funding (FSTP) and technical assistance will be provided to communities of actors, emphasizing practical skills, resource access, and social innovation to ensure sustainable and scalable restoration efforts. Initiatives benefiting from this funding must make a clear contribution to the Mission Ocean objectives and targets of protecting and restoring marine and freshwater ecosystems and biodiversity, preventing and eliminating pollution, and/or advancing a carbon-neutral, circular blue economy.
The project will implement a robust monitoring and evaluation framework to track progress and incorporate continuous feedback to optimize outcomes. Communication, dissemination, and exploitation activities will leverage digital platforms, gamification, and interactive tools to engage a wide range of stakeholders and maximize the project’s reach and impact.
SoS2LearnDBS will align with existing EU initiatives, including the Mission Ocean Implementation Platform and other Lighthouse projects, contributing to the broader objective of restoring Europe’s marine and freshwater ecosystems by 2030. The consortium’s geographical span and expertise uniquely position it to support the transition to the deployment and upscaling phase of Mission Ocean, fostering impactful and lasting change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-OCEAN-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4450-309 MATOSINHOS
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.