Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photoelectrochemical CO2 Reduction Enhanced by Device Integration and Computational Techniques

Projektbeschreibung

Solar-to-X-Technologien zur photoelektrochemischen CO2-Reduktion

Die Maßnahmen für die Reduzierung negativer Auswirkungen fossiler Brennstoffe haben zur Entwicklung von Solar-to-X-Technologien geführt, die Energie- und chemische Umwandlungen in einem Gerät integrieren. Obwohl die Effizienz und dezentrale Nutzung dieser Geräte vielversprechend sind, gestaltet sich ihre Entwicklung komplex. Das EIC-finanzierte Projekt PREDICT wird unter Verwendung fortschrittlicher computergestützter Werkstoffkunde und Multiskalenmodellierung die Mechanismen verdeutlichen, die die Leistung photoelektrochemischer (PEC) CO2-Reduktionsgeräte beeinflussen. Durch die Verbesserung quantenchemischer Methoden zur Berechnung angeregter Zustände und die Integration verschiedener Skalen wird das Projekt einen übertragbaren Rahmen für die Simulation von PEC-Geräten, einschließlich künstlicher Blätter, schaffen. Zu den voraussichtlichen Ergebnissen zählen verbesserte Gerätearchitekturen, optimierte Werkstoffeigenschaften und ein umfassender Modellierungsrahmen, um die Entwicklung hocheffizienter, integrierter Solar-to-X-Geräte voranzutreiben.

Ziel

Motivated by the adverse environmental and societal effects of fossil resources (global warming, pollution, loss of habitat due to mining, health issues), efforts to defossilize the energy, mobility and chemical industries have sought alternatives based on, among others, solar power. Solar-to-X technologies have therefore emerged as promising, since they integrate the energy and chemical conversion steps within a single device, thereby being in principle able to reach high efficiencies, while also having the potential to be deployed in a decentralized manner. Yet, developing such technologies and designing pertinent devices is challenging due to the complex, multiscale nature of the phenomena underpinning their function. Thus motivated, PREDICT aims to elucidate fundamental mechanisms underlying the performance of photo(electro)chemical (PEC) CO2 reduction devices using advanced computational materials science and multiscale modeling techniques. By advancing quantum chemistry approaches for calculating excited state structures and dynamics, as well as bridging electronic, atomistic, mesoscopic, and macroscopic scales, this project will deliver a transferable theoretical and computational framework for the simulation of PEC devices, such as artificial leaves and beyond. The PREDICT modeling framework will be demonstrated via theoretical explorations of novel materials and processes for PEC CO2 reduction, enabling the fundamental understanding of phenomena crucial to the performance of PEC devices, and providing guidelines for optimizing the design to achieve superior performance. The framework and models will be further validated through collaborations with successful experimental projects from Area 1 of the call. Expected outcomes encompass improved device architectures, optimized materials properties, as well as a holistic and transferable multiscale modeling framework, driving the next generation of high-efficiency, integrated solar-to-X devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 699 909,98
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0