Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modes of Expectation Formation in Macro and Finance

Ziel

Expectations are central in macroeconomics and finance. I propose to study modes of expectation formation in macro and finance: the ways in which expectations are constructed. These modes can differ in the inputs used and in how these inputs are processed. For instance, agents could consider relevant macroeconomic state variables and process this information through a developed mental model of the economy. A different approach could be based on spontaneous recall of easily accessible personal experiences and use of a simple heuristic.

Empirical studies suggest that different modes are relevant, but we do not understand their relative importance, drivers, decision-relevance, and aggregate consequences. This poses a barrier to a unified understanding of belief formation, preventing the field from moving forward. My objective is to answer these questions for the most central domains in macro and finance. I use a novel portable, survey-based approach building on an AI chat, laying the groundwork for a unified account of macroeconomic expectation formation.

In Part 1, I study modes of forming inflation expectations among households, managers and experts. I use experiments to understand how rational inattention and memory shape modes of belief formation. I use a New-Keynesian model to study macro consequences.

In Part 2, I study modes of expectation formation about aggregate stock returns using surveys with investors. I use linked administrative bank account data to study the consequences of the mode of belief formation for the pass-through of beliefs to decisions. I explore aggregate implications in an asset pricing model.

In Part 3, I study modes of expectation formation about aggregate unemployment. I conduct household surveys linked with administrative register data to understand drivers such as cognitive skills, exposure to aggregate fluctuations, and first- and second-hand past job loss experiences. I use a search and matching model to study macro implications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 285,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 285,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0