Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconnecting underground networks to maximise the flow and storage of carbon in forest soils

Ziel

In order to maximise the potential for habitat restoration initiatives to mitigate our grandest environmental challenges, we urgently need to understand how differing approaches to forest creation affect the recovery of belowground foodwebs and the carbon cycling processes they underpin. This is a formidable challenge: we know startlingly little about how natural climate solutions, such as large-scale reforestation, influence biodiversity and ecosystem functioning in the soil, the place where most species on the planet live and where 75% of terrestrial carbon stocks are found. Meeting this challenge not only requires a step change in our understanding of the form and function of complex soil biotic networks and the factors that mediate their reassembly with reforestation, but it also requires new knowledge of the mechanisms that underpin the formation of stable soil carbon stocks. The overarching aim of the RECONNECT project is to address these gaps by building the first complete picture of how contrasting reforestation approaches mediate the whole ecosystem movement of carbon from assimilation to stabilisation in the soil via differences in the reassembly of belowground biotic networks. To achieve this, I will use a unique and powerful combination of landscape scale field experiments, state-of-the-art molecular tools, isotopic tracing and cutting-edge biogeochemistry, to: (i) develop our mechanistic understanding of how contrasting woodland creation approaches (planting versus natural colonisation of trees) impact the flow, stabilisation and storage of carbon in forest soils, and (ii) determine how differing routes to forest creation influence the reassembly and functioning of interconnected mycorrhizal networks. In doing so, I will make major breakthroughs in our understanding of the functioning of terrestrial systems and provide a much-needed evidence-base to inform he way we reforest millions of hectares of the Earth’s surface.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 431 025,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 431 025,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0