Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENVIRONMENTALLY COMPATIBLE OPTIMIZATION OF EAF SLAG FOR LOW-CARBON ADVANCED GREEN CEMENT

Projektbeschreibung

Stahlabfälle in kohlenstoffarmen Zement umwandeln

Elektroofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlproduktion, wird trotz seines ungenutzten Potenzials häufig entsorgt. Vor diesem Hintergrund findet das EIC-finanzierte Projekt ECO-SLAG-CEM einen neuen Nutzen für diese Industrieabfälle, indem sie in leistungsstarken, kohlenstoffarmen Zement verwandelt werden. Der Zement- und der Stahlsektor sind zusammen für etwa 14 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Das Projekt zielt darauf ab, die Emissionen zu verringern, indem die Reaktivität von Elektroofenschlacke durch Hochtemperaturbehandlungen und biobasierte Aktivierungssysteme verbessert wird. Diese Bindemittel könnten als Ersatz für die rückläufige Versorgung mit herkömmlicher granulierter Hochofenschlacke dienen. Indem ECO-SLAG-CEM Umweltsicherheit und Langlebigkeit gewährleistet, unterstützt es die Kreislaufwirtschaft, minimiert Abfälle und stärkt die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Zement- und Stahlindustrie.

Ziel

"The ECO-SLAG-CEM project aims to develop high-performance, low-carbon cements using modified Electric Arc Furnace (EAF) slag. The project addresses the significant CO2 emissions from the cement and steel industries, which together account for approximately 14% of global CO2 emissions. The primary objective is to enhance the reactivity of EAF slag through high-temperature treatments and bio-based activation systems, enabling the formulation of high-performance, low-carbon binders to replace the declining availability of granulated blast furnace slag (GBS).To achieve this, the project follows a twofold approach: high-temperature treatments to increase the intrinsic reactivity of EAF slags and the development of tailor-made activation systems, including the use of bio-based chelatants to pre-treat slags and accelerate hydration. A further focus of the project is the presence and mobility of Fe and heavy metals to ensure durability and compliance with environmental standards. The relevance to the work program lies in its alignment with the Horizon Europe Pathfinder Challenge ""Towards cement and concrete as a carbon sink."" The project aims to develop low-carbon binder technologies, optimize clinker reduction, and provide valuable data on the structure and behavior of Fe-bearing slags. By valorizing EAF slag, the project supports the decarbonization of the cement industry and adds value to the steel production process, making it easier to adopt globally and boosting the competitiveness of European steel production. The project involves collaboration between various partners, including universities, research institutes, and industry players, ensuring a comprehensive and interdisciplinary approach. The expected outcomes include the development of treatment strategies for EAF slags, the introduction of bio-based accelerators, and the formulation of high-performance hydraulic binders, contributing to the sustainability and competitiveness of the EU cement & steel industries."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOCEM MATERIALS LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 726 830,24
Adresse
BLOCK F1 EASTPOINT BUSINESS PARK
D03 E0C0 DUBLIN
Irland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0