Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physics and Applications of Negative IONS

Projektbeschreibung

Die Wissenschaft der negativen Ionen

Im Gegensatz zu positiven Ionen geben negative Ionen Rätsel auf. Dies liegt daran, dass ihre schwachen Bindungsenergien eine Untersuchung mit herkömmlichen Methoden erschweren. Aus diesem Grund sind viele ihrer Eigenschaften nur unzureichend definiert. Dessen ungeachtet sind negative Ionen in Bereichen wie der Plasmaphysik, der Astrophysik und der Medizin von Belang. Mit Unterstützung durch das Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmenprogramm möchte Projekt PANIONS unser Verständnis über negative Ionen vom atomaren bis hin zum kosmischen Maßstab verbessern. Promovierte werden insbesondere darin ausgebildet, wie sich Anionen in verschiedenen Umgebungen verhalten, die von interstellaren Wolken bis hin zu Planetenoberflächen reichen. Diese Arbeit soll die Grundlagenforschung vertiefen und den Weg für Innovationen in den Bereichen Energie, Raumfahrt und Medizin ebnen.

Ziel

The structures of atoms and positive ions are well known for more than 100 years. In contrast, negative ions are less well understood as they are much more difficult to investigate and detect. This is because their binding energies are very small, and only a handful of them have excited states with the same parity as the ground state. Hence, traditional spectroscopic methods cannot be applied to most negative ions, leaving them poorly characterised despite their importance for many scientific and technological applications.

The PANIONS Doctoral Network aims at substantially advancing our understanding of negative ions beyond the state-of-the-art from atomic to cosmic scales and bridging the gap between fundamental science and applications. Our interdisciplinary approach will be implemented by 14 DCs employing advanced theoretical models and sophisticated experimental methods. Key properties of atomic and molecular anions and their interactions with other particles will be investigated to fully describe negative ions in a variety of environments, from vacuum to plasmas, interstellar clouds and planetary surfaces. This ambitious research and training programme is only possible through a collaborative effort of a pan-European consortium of scientific excellence with access to a range of experimental facilities and the involvement of innovative companies with complementary expertise.

Exploiting the full potential of the scientific discoveries requires a structured training programme to equip the next generation of experts in negative ions with advanced scientific and transferable skills. Acquiring a comprehensive skillset that is relevant to essentially any field of advanced science and technology, will prepare the recruited DCs for future careers in academia and industry. In the long-term, PANIONS will unleash various applications of negative ions with a profound impact on how we generate energy, investigate our universe, and on medical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 324 630,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0