Projektbeschreibung
Vertrauen in komplexe Systeme schaffen
Da digitale Systeme immer komplexer werden und auf Drittanbieterkomponenten angewiesen sind, wird es zunehmend schwieriger, ihre Sicherheit zu gewährleisten, was insbesondere für das Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz (KI) gilt. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts SECASSURED KI-basierte Werkzeuge für konfidenzorientierte Sicherheitstechnik entwickeln. Ziel ist es, die Entwicklern dabei zu unterstützen, Software-, Hardware- und sogar KI-Komponenten sicher und im Einklang mit den sich entwickelnden EU-Verordnungen einzubinden. Innerhalb des Projekts werden virtuelle Umgebungen für automatisierte Sicherheitsbewertungen und ein ganzheitliches Instrumentarium für kontinuierliche, konfidenzorientierte Sicherheitstechnik über die gesamte Lieferkette hinweg angeboten. Mit der Arbeit von SECASSURED wird sichere Integration und Compliance von Grund auf ermöglicht und somit zum Aufbau resilienterer digitaler Infrastrukturen beigetragen, die Cyber- und Hybridbedrohungen standhalten.
Ziel
The more complex and critical that many systems becoming nowadays, the more they are developed by integrating different (sub-)components, even third-party hardware/software components. With the pressure of time to market, and the ever-evolving security threats, getting more complicated than ever with the breakthroughs in Generative Artificial Intelligence (GenAI), how to enable more secure development and integrations of critical systems to be assured for security? These huge challenges must be addressed to make “secure services, processes and products, as well as to robust digital infrastructures capable to resist and counter cyber-attacks and hybrid threats” as called for in the EC’s Strategic Plan 2021-2024. Addressing exactly these challenges, the overall objective of SECASSURED is to deliver innovative security engineering solutions with (AI-based) security services to achieve novel holistic assurance-driven security engineering, capable of (1) increasing software, hardware and supply chain security by identifying cybersecurity and regulatory risks while integrating (both commercial and open-source) components, even third party ones, (2) providing virtual, secure environments for the automated assessment of system components including AI components and their secure integration, and (3) continuous assurance-driven security engineering with a holistic toolbox of (AI-based) security services. It paves the way of secure continuous system integration of (third-party) components, including AI components, across the computing continuum, and implements EC's evolving security and privacy regulations, as well as the strategy of human-centric AI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.3 - Cybersecurity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2024-CS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.