Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NATECH Risk management and Resilience of High-TECH industries and Critical infrastructures across EUrope

Projektbeschreibung

Risikomanagement und Resilienz von kritischen Infrastrukturen und Hightech-Industrien

Mit Unterstützung des Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmenprogramms werden im Rahmen des Projekts REUNATECH Promovierende ausgebildet, die sich mit den wachsenden Gefahren der alternden Infrastruktur, der Verstädterung und des Klimawandels befassen. Diese Faktoren erhöhen die Anfälligkeit von Hightech-Industrien, kritischen Infrastrukturen und Gemeinschaften bei kaskadenartigen Naturgefahren, die technische Unfälle verursachen. Das Projekt kombiniert fortschrittliche Methoden der Risikoresilienz, digitale Technologien und eine kooperative Ausbildung, um ganzheitliche Rahmenwerke für mehrere Gefahren, Echtzeit-Bewertungsumgebungen, dynamische Risikobewertungen und resilienzbasierte Designlösungen bereitzustellen. Mittels Ausbildung und internationalem Austausch sowie Maßnahmen wie der Entwicklung einer virtuellen Bildungsumgebung (Virtual Training Environment, VTE) bringt REUNATECH die Wissenschaft und Industrie zusammen, um skalierbare Lösungen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen Europas und der Vereinten Nationen zu entwickeln.

Ziel

Ageing infrastructures, urbanization, and climate change are constantly increasing the vulnerability of industrial facilities and communities to cascading hazards. The REUNATECH Doctoral Network is a research and training programme that aims to educate and train Doctoral Candidates (DCs) on risk management and resilience for critical infrastructures (CI), high-tech industries (HTI), and communities across Europe against NaTech (Natural hazard triggering Technological accidents). This is achieved through integrating advanced risk-resilience methodologies, innovative technologies, and collaborative training platforms.

The scientific objectives include (1) developing a holistic multi-hazard risk assessment framework accounting for cascading effects, (2) creating a digital environment using advanced technologies for real-time assessment, (3) advancing the dynamic risk assessment towards resilience improvements, and (4) establishing a digital risk-resilience framework for HTI/CI and communities. The training objectives aim to enhance the understanding between NaTech risk assessment methods and European frameworks through workshops, summer schools, and specialized sessions. REUNATECH ensures smooth communication across different fields and creates an environment where Doctoral Candidates, through training and international exchanges, can bridge the gap between academia and industry.

The innovative objectives include creating a Virtual Training Environment (VTE) for disaster response training, integrating Building Information Modelling (BIM) and Structural Health Monitoring (SHM) using smart sensor systems, introducing resilience-based design software, and establishing NaTech multi-stakeholder collaboration platforms. With its interdisciplinary approach and robust methodologies, REUNATECH aims for timely, impactful, and scalable solutions aligning with European and UN sustainability and safety goals against NaTech challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 870 816,96
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0