Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ADVANCED CROSS-BORDER AND MULTI DOMAIN INTEROPERABILITY FRAMEWORK FOR IMPROVED COLLABORATIVE OPERATIONAL EFFICIENCY FOR SECURE MARITIME BORDERS

Projektbeschreibung

Neue Technologie für eine bessere Überwachung der Seegrenzen

Die Seeraumüberwachung ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Lageerfassung auf See und die Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen wie illegale Aktivitäten, irreguläre Migration, Umweltverschmutzung und Terrorismus. Das EU-finanzierte Projekt CROSSMARE wird die Grenz- und Seeüberwachung durch die Integration von Weltraum-, Luft-, Oberflächen- und Unterwasserbereichen verbessern. Dazu wird das Projekt fortschrittliche Technologien wie Höhenplattformen, ferngesteuerte Flugzeugsysteme, hochauflösende SAR-Satellitenbilder, unbemannte Luftfahrzeuge und Flash-LiDAR-Sensoren nutzen. Außerdem werden KI-Algorithmen angewendet sowie Befehls- und Kontrollsysteme für ein effizientes Missionsmanagement bemannter und unbemannter Plattformen optimiert. Schließlich wird der interoperable Datenaustausch mit dem gemeinsamen Informationsraum demonstriert. In Italien und Litauen werden Validierungsaktivitäten, in Rumänien eine Planspielübung und in Spanien eine umfassende Demonstration durchgeführt.

Ziel

Maritime surveillance is crucial for achieving maritime situational awareness (MSA) and to effectively prevent, protect, and respond to critical security challenges (e.g. illicit commercial activities, irregular migration, pollution, terrorist attacks). CROSSMARE aims to overcome existing challenges in border and maritime surveillance by introducing a layered maritime surveillance network and an interoperability framework that integrates the space, air, surface, and underwater domains within a comprehensive monitoring picture, enhancing MSA and surveillance capabilities. To achieve this, a consortium of 17 big industries, SMEs, RTOs, and end-users a) utilize cutting-edge technologies in the context of maritime surveillance: High Altitude Platform Stations; Remotely Piloted Aircraft Systems; High-Res SAR Sat imagery; Unmanned Aerial Vehicles; Autonomous Underwater & Unmanned Surface Vehicles; novel Flash LiDAR sensors; as well as legacy surveillance systems, b) apply innovative AI algorithms; Large Language and Visual Models; Advanced multi-modal data fusion, c) extend the capabilities of existing C2 and HMIs, also supporting intelligent mission management of manned and unmanned systems, d) and support the interoperability of novel and legacy surveillance systems, improving cross-border and cross-agency collaboration. To this end, CROSSMARE aims to demonstrate interoperable data exchange with CISE and proposes an extension to the current CISE data and service model, enhancing existing and enabling new functionalities. The project will validate the proposed technologies through a series of validation activities: a) continuous integration testing, b) 2 Small Scale Tests (Italy, Lithuania), c) a Table Top Exercise (Romania), and d) a Full Scale Demonstration (Spain) involving real assets, end-users and relevant stakeholders. A Security and Privacy-by-design framework will ensure compliance with fundamental rights, privacy and personal data protection regulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2024-BM-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 914 550,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0