Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards enhanced coordination of disaster risk management and governance through a holistic framework for multi-level interaction and communication

Ziel

The midterm review of the Sendai Framework highlights persistent challenges in disaster risk reduction (DRR), particularly the lack of coordination between disaster risk agencies, sectoral ministries, stakeholders, and policies, hindering coordinated planning and effective decision-making. Recent disasters, such as the 2024 Spain Valencia flood and the 2020 Gjerdrum quick clay landslide in Norway, reveal governance weaknesses, inadequate risk management, and communication barriers, intensifying disaster impacts. These events demonstrate the need for integrated, multi-sectoral coordination, decentralisation, and better risk-informed decision-making. A positive example is Greece's wildfire risk management system, which integrates science and technology for improved governance in DRR. However, gaps in local- and regional-level implementation persist. The TOGETHER project aims to address these challenges, focusing on multi-level and cross-sectoral coordination to build a disaster-resilient society amidst climate change and multi-hazard risks. The final outcome of this project is a toolkit that embodies three innovations: (1) Five interoperability frameworks (legal, organisational, technical, semantic, and cross-domain) to provide FAIR data, (2) a multi-tool system (MTS)- an intelligent AI agent to generate insights using the FAIR data for Disaster Risk Management Governance (DRMG), and (3) DRMG that comprises innovative solutions and existing systems and best practices to enhance multi-level and cross-sectoral interactions within the existing governance systems and protocols for more efficient disaster management coordination. The tool will implement a novel public-private-civic partnership (PPCP) approach in three Disaster Risk Management Innovation Hubs ( Norway, Greece, Spain) to co-create, co-evaluate, and demonstrate the functionalities. Two replication studies in Portugal and Türkiye will showcase the robustness of the toolkit for DRM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2024-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NORSAR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 500,00
Adresse
GUNNAR RANDERS VEI 15
2007 Kjeller
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 500,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0