Projektbeschreibung
Maschinen beibringen, sich selbst zu verstehen
Die Fähigkeit, komplexe sensorische Informationen zu verarbeiten, bildet die Grundlage für unsere Selbstwahrnehmung und hilft uns dabei, uns in der Welt zurechtzufinden. Die Replikation dieses Prinzips in Maschinen – unter Nutzung neuromorphen Rechnens – wird Technologien wie autonome Fahrzeuge und intelligente Assistenten verändern. Diese Systeme sind jedoch mit Problemen konfrontiert, darunter Energieverbrauch, Sicherheitsrisiken und unzuverlässiger Betrieb. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt REACT wird eine neuromorphe Plattform entwickeln, die in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit selbständig arbeitet. In diesem Rahmen werden auch Nachwuchsforschende in Bereichen wie Werkstoffkunde, Gerätephysik und Computerarchitektur ausgebildet. Unter der Anleitung von führenden Akademikern und Branchensachverständigen rüstet REACT die nächste Generation für die Entwicklung intelligenter Technologien.
Ziel
Self-awareness in humans is a natural tendency. This self-awareness is processed by the human brain based on various inputs received from the body's sensory systems. Mimicking this functionality on an electronic platform, also known as neuromorphic computing, can result in highly intelligent machines that could be utilized in many day-to-day activities. These activities range from autonomous cars to smart navigation assistants. However, neuromorphic computing faces several challenges, including energy efficiency, reliability, and security. In the REACT MSCA Doctoral Network project, we aim to develop a neuromorphic platform that is self-aware from the perspectives of energy efficiency, security, and reliability. The project seeks to train 15 early-stage researchers (ESRs) in interdisciplinary domains such as material science, device physics, computer architecture, hardware prototyping, compilers, simulation and emulation frameworks, security, reliability, and verifiability. The REACT doctoral network is a carefully designed training program where ESRs will receive mentorship from leading academics and industry partners. Additionally, ESRs will gain expertise in scientific writing, ethics, research principles, time management, and entrepreneurship. The REACT project is committed to enhancing the skills of ESRs through research-intensive training. By the end of the REACT project, we envision new opportunities for ESRs to thrive in their respective careers, with REACT serving as the ideal launchpad.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.