Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fundamentals and Applications of Doped Organic Semiconductors

Projektbeschreibung

Innovation bei Anwendungen dotierter organischer Halbleiter fördern

Obwohl organische Halbleiter tendenziell flexibler, kostengünstiger und umweltfreundlicher als ihre anorganischen Gegenstücke sind, stehen ihrer breitgefächerten Anwendung Herausforderungen wie eine geringere Ladungsträgerbeweglichkeit, eine begrenzte thermische Stabilität und Umweltinstabilität im Wege. Bei den jüngsten Fortschritten in den Dotierungsverfahren für organische Halbleiter lag der Schwerpunkt auf thermoelektrischen Anwendungen und der Optimierung der elektronischen Eigenschaften im stationären Zustand. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen konzentriert sich das Team des Projekts FADOS auf die räumlich-zeitliche Steuerung der Dotierung gemäß einem ganzheitlichen Ansatz, mit dem der Zusammenhang zwischen Dotierung und anderen Materialeigenschaften (thermisch, mechanisch, biologisch) untersucht wird. Zu diesem Zweck wird ein Doktoratsprogramm eingerichtet, an dem Partner aus Wissenschaft und Industrie beteiligt sind, um Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern sowie den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, sowohl wissenschaftliche als auch unternehmerische Kompetenzen zu erwerben.

Ziel

The possibility to control electronic properties through doping is a defining property of semiconductors. As the surge in interest in doped organic semiconductors over the last decade was mainly driven by an interest in thermoelectric applications, focus lay largely on optimizing steady-state electronic properties of bulk materials. Here, we target spatio-temporal control over doping and combine this with a holistic view of doping, exploring the relation between doping and ‘all’ material properties, including thermal, mechanical and biological aspects. Not only allows this to solve urgent problems (contact resistance), it also enables completely new (switchable, reconfigurable) devices.
The topic is inspired by a combination of scientific curiosity and a strong feeling of practical urgency, as reflected by the consortium composition of 8 universities, 4 research institutes and 4 companies. The latter jointly cover all major application areas of organic electronics, including light emission, photovoltaics, logic circuitry as well as instrumentation/modeling – each a multi-billion-euro market. The strong company involvement allows us to expose all doctoral candidates to academic and commercial working environments through a balanced secondment plan. Likewise, the training program complements the transfer of scientific skills (much beyond the specific topic, incl. open science) with personal and entrepreneurial skills, including communication to various audiences, career development, intellectual property and startup-founding, etc.
On short to intermediate time scales, the impact of FADOS will be to enhance European competitiveness in major, growing markets–and beautiful science. On longer time scales, we expect that FADOS will open new fields in which the unique possibilities of soft semiconductors in terms of solution-based local and dynamic tuning of (opto)electronic, thermal, mechanical and biological properties are explored for truly new and green functionalities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 544,64
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0