Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Training for Next Generation Scientists in Spatio-Temporal Imaging of Plant Cells

Ziel

Quantitative microscopy imaging holds transformative potential in plant sciences by uncovering structural and functional principles at unprecedented spatial and temporal scale revealing how plants adapt their growth and physiology to environmental changes. Despite its promise, this approach bridging studies at the molecular and organismal levels remains underutilised due to the need for adapting imaging methods and image analysis tools designed for animal models to plant systems and a lack of specialised training programs. The “Advanced Training for Next Generation Scientists in Spatio-Temporal Imaging of Plant Cells” (AGILE) project bridges this gap by providing interdisciplinary and intersectoral doctoral training in quantitative microscopy for plant cell biology. AGILE equips researchers with cutting-edge experimental and computational skills, along with advanced knowledge and problem-solving abilities, to tackle critical challenges in plant cell biology exploring previously uncharted principles of the cell nucleus that influence plant growth, development, and environmental responses. Scientists trained through AGILE will drive pioneering research, deepening our understanding of plant adaptation to changing environments. Their efforts will lay the groundwork for breakthroughs in plant biotechnology, fostering crop improvement and sustainable agricultural practices. Furthermore, they will extend the applications of quantitative imaging technologies, establishing new standards that benefit research and development in the non-academic microscopy and image analysis sectors. AGILE's strength lies in fostering collaboration between plant imaging specialists and image analysis experts from academia, bolstered by active engagement with non-academic partners. This synergy enhances the employability of young scientists in both academic and industrial fields while serving as a model for modernising doctoral programs and catalysing a transformative shift in plant sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 314 669,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0