Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuromorphic computing and signal processing training network

Ziel

The exponential surge in artificial intelligence (AI), internet traffic, and online services demands a revolutionary leap in devices, computing architecture, and integration technologies. Current digital computing platforms, driving societal progress, are hitting fundamental limits such as quantum tunneling and facing technical challenges like energy efficiency and heat dissipation. As a result, the progress in AI is slowed down by speed bottlenecks, massive energy consumption, and limited access to AI technologies as only selected large industrial players can afford to commit the required resources. Inspired by the brain’s powerful and energy-efficient processing capabilities, neuromorphic computing presents a promising solution to these critical issues. However, to fully harness neuromorphic computing’s potential, a holistic optimization - from individual computing devices to the overall architecture, including a focus on applications, and training methods - across multiple technological platforms - photonics, electronics, biological neurons - is critically needed. The proposal of MINDnet addresses these urgent challenges through an interdisciplinary approach, bridging traditionally separate fields. MINDnet’s mission is to train 15 Doctoral Candidates, forming the next generation of leading scientists and expert researchers in the field of neuromorphic computing. MINDnet leans on a consortium of 10 beneficiaries - 7 universities, 1 tech-transfer research center, 1 multinational, 1 SME - complemented by 6 associated partners – 1 multinational, 2 SMEs, 2 tech-transfer research centers, and 1 academic. The consortium spans over 8 European countries, combining experts in 5 research disciplines - photonics (DTU, UNITN, USTRATH), electronics (UCL, HPE, FZJ, SCS), nonlinear dynamics (TUIL) and machine learning (UNIPI, TUG), - as well as a strong focus on the 5 applications - telecom (NVIDIA, HHI), sensing (FCAP), geolocation (AT), space (NB), and biomedical (UNITN).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 671 780,16
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0