Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training the next generation of experts in knowledge-based design PRinciples Of induStrial-scale PhotorEactoRs

Projektbeschreibung

Glänzende Ideen für grüne Chemie

Die Photochemie birgt enormes Potenzial in Bezug auf eine nachhaltige Herstellung von Chemikalien, doch ihre Maßstabserweiterung für die Industrie bleibt herausfordernd. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PROSPER wird eine neue Fachleutegeneration in der Konzeption, dem Betrieb und der Skalierung industrieller Photoreaktoren ausgebildet. Mithilfe eines Netzwerks aus Spitzenuniversitäten und Unternehmen kombiniert das PROSPER-Team praxisorientierte Weiterbildung mit Spitzenforschung, um Hindernisse bei der Umsetzung zu überwinden. Zu den Projektzielen zählen die Normung der Lichtmessung in Reaktoren, die Verbesserung der Reaktionssteuerung und -sicherheit sowie die Entwicklung von Leitlinien für einen effizienten Langzeitbetrieb. Durch den Aufbau einer Wissensbasis und die Festlegung von Designprinzipien wird im Zuge von PROSPER der Übergang der chemischen Industrie zu saubereren, lichtbetriebenen Prozessen beschleunigt.

Ziel

PROSPER's overarching outcome will be the availability of knowledge-based design guidelines for industrial-relevant application cases, together with strategies for scale-up and a safe long-term operation, ultimately leading to the broad application of photochemistry on an industrial scale. PROSPER will setup a tailored network to train the next generation of experts on fundamentals, design principles and application of industrial-scale photoreactors through comprehensive education on a broad portfolio of topics related to photochemical processes and through hands-on training on industrially relevant research topics. By this, the industrial and academic partners of PROSPER will overcome implementation hurdles and enable the chemical industries’ transition towards sustainable production. The main scientific objectives are:
1. to develop standardized methods for measuring the photon flux and characterizing radiation fields,
2. to understand the impact of mass and heat transport effects on the performance of photoreactors as a basis for developing novel industrial photoreactors for sustainable processing and process intensification,
3. to establish reaction control strategies which maximize photon use efficiency and enable long-term operation,
4. to elucidate safety requirements for photochemical processes and
5. to develop a knowledge-base on photochemical reactor and processes development, containing design guidelines and principles together with performance criteria for photoreactors to enable a knowledge-driven development and scale-up, eventually leading to standard reactor designs.
Joint interdisciplinary research by academic and industrial partners will be realized by excellent training through a high-quality, cross-sectional research network including 6 internationally reputed research institutions and 4 leading companies to train experts on photoreactor design with special focus on application at the interface between academic and industrial research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 544,64
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0