Projektbeschreibung
Antimikrobielle Strategien und personalisierte Wundheilung
Antimikrobielle Resistenzen bei der Wundheilung stellen für Krankenhäuser eine große Herausforderung dar. So kommen im Umfeld von Krankenhäusern beispielsweise häufig Infektionen an Operationsstellen, Verbrennungen und chronische Wunden vor. Es besteht zweifellos Bedarf an personalisierten Behandlungsstrategien, um die Patientenversorgung und die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts HEAL-4WARD Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Europa ausgebildet, um die Herausforderung der Wundinfektionen zu meistern. Im Zuge des Projekts werden mithilfe der Kombination aus fortgeschrittenen Nanomaterialien, nichtinvasiven Erkennungstechnologien, 3D-Druck und künstlicher Intelligenz intelligente Wundpflaster für die personalisierte Infektionsbehandlung und -diagnostik entwickelt. Die Initiative konzentriert sich auf das Erarbeiten antimikrobieller Strategien, die Resistenzrisiken minimieren sowie gleichzeitig Diagnostik und Bildgebung optimieren.
Ziel
The HEAL-4WARD doctoral network aims to train 11 Doctoral Candidates (DCs) across Europe to tackle the critical challenge of wound infections. By integrating cutting-edge nanomaterials, non-invasive label-free detection technologies, innovative additive manufacturing (3D-printing) and Artificial Intelligence models, we will prototype smart wound patches for personalized infection care and diagnosis. Our focus is on developing on-demand antimicrobial strategies that minimize antimicrobial resistance risks, coupled with advanced label-free diagnostics and imaging capabilities. This initiative brings together an academic and industrial multidisciplinary consortium of experts in (nano)material science, chemistry, additive manufacturing, biomedical engineering, molecular biology, microbiology, and clinical practice. Our goal is to translate and combine innovative technologies from the laboratory to prototype to clinical settings, enhancing patient outcomes and reducing the burden of infections on healthcare systems. DCs will receive comprehensive training across these different and cross-section fields, training them with skills and knowledge to tackle antimicrobial resistance in wound healing and at the same time to create groundbreaking solutions that position Europe at the forefront of personalized medical devices. Our focus on skin and soft tissue infections, including surgical site infections, acute burns, and chronic wounds such as diabetic foot ulcers, venous leg ulcers, and pressure sores, addresses the high prevalence of these conditions in hospitals and long-term care facilities. This emphasizes the urgent need for personalized treatment strategies to improve patient care and healthcare efficiency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.