Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shaping Porous Electrode Architecture to Improve Current Density and Energy Efficiency in Redox Flow Batteries

Ziel

The energy transition has increased demand for energy storage, including long-duration storage solutions like redox-flow batteries (RFBs). But RFBs are limited by a high levelized cost of storage, due in part to inefficient electrode use and the lack of tailored RFB components.
SPACER will develop high-power-density electrodes for RFBs, with a max. power density of ca. 1Acm-2 and energy efficiencies >85-90% at relevant current densities (20-30% higher than conventional electrodes). The expected cost is up to 50% less than conventional electrodes.

SPACER’s approach is the use of hierarchical structures, i.e. complex multilayer materials. Work will entail:
• Multiscale modelling to better understand RFB behavior and identify hierarchically shaped pore structures for optimum electrolyte and electric flow
• Prototyping of the modelled structures via stereolithic (micro-), 3D printing (meso-) and textile (macroscale) techniques
• Characterization of prototypes via cutting-edge imaging techniques like EPR to validate the models and electrode performance
Three development cycles (micro-, meso- and macroscale) will provide insight into complex interactions and optimal material structures, and culminate in electrodes validated in mini-stacks by industrial partner PIN (TRL6). The intended applications are established (vanadium) and next-gen (HBr) RFBs.

SPACER will give 17 DCs a unique skill set spanning electrochemistry, modelling, material science and cell engineering. The employability of the DCs will be further enhanced by high-quality individual training in scientific and soft skills, and structured network training units moving them from theoretical investigations toward industrial application. The involvement of 3 industrial beneficiaries and a non-funded Industrial Board, secondments in applied research and industry, and a strong training emphasis on market needs will equip the DCs with the intersectoral skills needed for a career in electrochemical energy storage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 544,64
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0