Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From biophysical chemistry to cell biology: Deciphering the role of lipids in the toxicity and spreading of protein aggregation

Ziel

The LIPAGG project seeks to unravel the structural complexities of amyloid protein-lipid aggregates and investigate their role in pathological aggregation, cellular toxicity, and intercellular spread. Focusing on key human amyloid proteins—amylin (IAPP), amyloid beta (Aβ), and α-synuclein (αS)—linked to type 2 diabetes (T2D), Alzheimer's disease (AD), and Parkinson’s disease (PD), respectively, the project builds on recent discoveries made by the consortium. These findings highlight the critical role of free lipids in membrane damage through the formation of stable lipid-amyloidogenic protein complexes, leading to the lipid-chaperone hypothesis.

The project will explore unresolved mechanisms linking amyloid aggregation to cellular damage, focusing on three key aspects: 1) the toxicity of prefibrillar amyloid oligomers, 2) the interaction of amyloid proteins with lipid membranes, and 3) the pathological spread of amyloid aggregates in the brain. Guided by the lipid-chaperone hypothesis, the consortium will train fifteen Doctoral Candidates (DCs), emphasizing the pivotal role of lipids in amyloid-related diseases. The training program will include cutting-edge methods in biophysics, peptide chemistry, molecular and structural biology, and cell biology.

The scientific objectives of LIPAGG include characterizing amyloid-lipid complexes, understanding their impact on aggregation and membrane integrity, assessing their effects on cellular viability and intercellular spread, and developing chemical tools to block the formation of these complexes, offering potential therapeutic strategies. The results will have significant societal impact, enhancing our understanding of AD, PD, and T2D, including potential improvements in diagnostic and therapeutic approaches. With support of a consortium of 23 partners from 8 countries, DCs will have access to state-of-the-art instrumentation, including 1.2 GHz NMR spectrometers, single-particle cryo-EM facilities, and supercomputers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 314 669,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0