Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revolutionizing Battery Diagnostics with a novel impedance signal processing system

Ziel

Global demand for batteries is increasing, driven largely by the imperative to reduce climate change through the electrification of mobility and the broader energy transition. Battery sales have doubled every 2-3 years over the past three decades. By 2030, sales are projected to hit 5.5-8 TWh and a value exceeding €550 billion. Current ineffective battery quality-testing is expensive, slow, inaccurate and allow only to test a small portion of production. This results in significant waste and economic loses. An average gigafactory in Europe producing up to 30% of battery scrap translates into an estimated €720 million in lost revenue annually. The inability to detect defects and predict degradation drive the need for advanced, scalable, and data-driven quality control solutions for all actor in the value chain, from manufacturing to recycling. CeLLife has developed Electrical Fingerprint Platform (EFP) technology, the world’s fastest and most accurate measurement technology for analysing, diagnosing, and grading new or used batteries at an industrial scale, regardless of battery chemistry, form factor, or type. By integrating our solution, manufacturers and recyclers can achieve significant cost savings, enhance production efficiency, ensure superior product quality and reduce up to 30% of scrap. Our prototypes have been successfully tested with world leading companies in the industry, demonstrating their effectiveness and reliability in real-world industrial settings (TRL 6). We target a lucrative market opportunity. Our TAM is estimated to reach €5.7 billion by 2030, considering the projected increase in Lithium-ion battery manufacturing and recycling capacity. CeLLife’s technology will have a huge impact on the battery industry by reducing waste, optimizing resources, and ensuring high-quality production and recycling, but also providing a substantial leap in the quality of commercially available batteries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC - HORIZON EIC Accelerator

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2025-ACCELERATOR-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CeLLife Technologies Oy
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 753,00
Adresse
Postitorvenkatu 30
33840 Tampere
Finnland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0