Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Upscaling of blue elementary emitter to revolutionize OLED manufacturing

Ziel

In OLED, blue has been the critical weak point ever since the commercialization of OLED displays. Because of the inefficient blue emitters still used today, OLED TVs receive poor energy star ratings and smartphones run out of battery quickly. Additionally, their poor stability results in “burn in”, which, for example, requires smart watches to be dimmed down most of the time. Market penetration of OLED in TV is therefore stuck at 3-5%. Given the importance of blue emitters for the OLED market (and the resulting commercial attractiveness), numerous attempts have been made in the last 20 years to solve this problem. However, neither startups nor large corporates have been able to present a solution viable for high-volume manufacturing. Especially scaling up a promising material from laboratory scale to mass production is still a major hurdle for most solutions.
beeOLED is solving the last big problem of the OLED industry - a highly efficient, long lasting, deep-blue emitter. Building on 20 years of OLED industry experience, the founding team of beeOLED has rediscovered an almost forgotten star amongst the display materials: divalent Europium (Eu2+). Leveraging the latest advances in Europium chemistry, beeOLED managed, for the first time ever, to stabilize Eu2+ such that it becomes usable in OLEDs. The fundamental concept is protected by several base patents, solely owned by beeOLED. beeOLED’s technology enables OLED displays with significantly improved efficiency, brightness and chemical stability at lower overall costs due to a less complex device structure.
The overall OLED materials market is valued today at US$1.7bn/y with a CAGR of 15%. Initially, beeOLED will focus on the OLED emitter dopant materials, which is a highly promising market with strong profit margins. After successfully scaling up the production, the goal of beeOLED is to achieve a dominant position in this market with the vision to become the No .1 OLED emitter material provider in 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC - HORIZON EIC Accelerator

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2025-ACCELERATOR-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BEEOLED GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 831,25
Adresse
GOSTRITZER STRASSE 67C
01217 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0