Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing CRISPR-Cas technology for sustainable antibiotic resistance markers

Ziel

The active spread of antibiotic resistance in laboratories and industry often occurs through the use of plasmids, which transfer resistance genes between bacteria. To mitigate this, strategies such as non-antibiotic selection methods, stringent containment protocols, and plasmid designs that minimize horizontal gene transfer have been proposed. However, these strategies often involve complex methodologies and require highly trained personnel. Recently, our ERC Consolidator results opened the path for a novel approach to develop antibiotic resistance markers for bacterial selection based on silencing naturally occurring bacterial genes without introducing new resistance elements. Unlike most resistance markers, it lacks a mechanism for degrading antibiotics. Therefore, a low concentration of antibiotics is sufficient to kill bacteria harboring it, minimizing the risk of transferring resistance genes to pathogens.
To generate this easy-to-use marker, we will use the CRISPR-Cas system to randomly silence or down-regulate specific genes, including essential ones. We will identify guides that down-regulate genes associated with antibiotic sensitivity and then use these guides along with a Cas-silencer to confer antibiotic resistance. This proof-of-concept will validate the marker's effectiveness across bacterial strains for laboratory and industrial applications, clarify intellectual property positions, and establish industrial collaborations. With a team led by Prof. Qimron, an expert in bacterial defense systems, we anticipate a transformative impact on bacterial selection and maintenance processes. This novel marker has potential applications in medical research, biotechnology, microbiome manipulation, and industrial production. Its deployment will significantly reduce costs associated with antibiotic resistance management and treatment, contributing to a sustainable approach to tackling antibiotic resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0