Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting Transcriptional Adaptation to Develop New Genetic Compensation-based Therapies

Ziel

Organisms display various mechanisms to compensate for the deleterious effects of harmful mutations. One such mechanism is transcriptional adaptation (TA), a recently identified mode of gene regulation whereby mutant mRNA decay triggers the transcriptional modulation of so-called adapting genes, independently of protein loss (Rossi et al., Nature 2015; El-Brolosy et al., Nature 2019). In some cases, TA can lead to functional compensation by upregulating genes that are functionally redundant with the mutated gene. In our funded project, Transcriptional Adaptation and Genetic Compensation (TAaGC), we are investigating the mechanisms underlying TA and its relevance to human health and disease. We have now observed TA in human cells and found that splice-switching antisense oligonucleotides (ASOs) can be used as tools to induce TA (Falcucci et al., Nature 2025). By causing the skipping of out-of-frame exons, these ASOs disrupt the reading frame, thereby triggering mutant mRNA decay and the upregulation of functional paralogs. Using this approach, we have induced the upregulation of functional paralogs for both the DMD and LMNA genes, mutations in which cause Duchenne muscular dystrophy and laminopathies, respectively. ASOs have been approved by regulatory agencies, including the FDA, for the treatment of multiple diseases, altogether suggesting that splice-switching ASOs constitute a viable therapeutic approach to induce functional compensation via TA. In this PoC project, we first aim to further optimize the sequence of TA-inducing ASOs for DMD and LMNA in human and mouse cells in culture. The optimized human ASOs will then be fully investigated in relevant human cells in regards to their effect on the transcriptome and proteome; the optimized mouse ASOs will be tested in wild-type and mutant mice. Together, these studies will identify lead ASO candidates ready for further preclinical and clinical development in the treatment of DMD and laminopathies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0