Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Drug Disease Model Resources

Ziel

Model based-drug development (MBDD) is accepted as a vital approach in understanding patient risk/benefit and attrition. At the core of MBDD lies Modelling and Simulation (M&S), a technology providing the basis for informed, quantitative decision-making.

M&S facilitates the continuous integration of available information related to a drug or disease into constantly-evolving mathematical models capable of describing and predicting the behaviour of studied systems to address the questions researchers, regulators, and public health care bodies face when bringing drugs to patients.

The full adoption of MBDD is frustrated by a lack of common tools, languages and ontologies for M&S, which often leads to inefficient reuse of data and duplication of effort by academic, industrial and regulatory stakeholders.

The Drug Disease Model Resources (DDMoRe) consortium’s strategy will have standards as its core: a newly developed common definition language for data, models and workflows, along with an ontology based standard for storage and transfer of models and associated metadata.

A drug and disease model library will be developed as a public resource. Its flexibility and power will be showcased by the addition of “proof of concept” drug and disease models from key therapeutic areas such as diabetes and oncology.

An open-source interoperability framework will be the backbone for the integration of M&S applications into seamless, standardized but flexible workflows. Initially, currently-used tools (e.g. NONMEM, WinBUGS, Matlab, R) will be integrated into the framework. From the outset resources will also be dedicated to new application development which will be steered by identified gaps in the M&S software ecosystem.

The DDMoRe project’s standards and tools – intended as the gold standard for future collaborative drug and disease M&S - will be supported by comprehensive training and will be made publicly accessible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

IMI-JU-02-2009
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-IMI - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (IMI)

Koordinator

PFIZER LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RAMSGATE ROAD
CT13 9NJ Sandwich
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0