Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chemical Manufacturing Methods for the 21st Century Pharmaceutical Industries

Ziel

CHEM21 is a project that will develop a broad based portfolio of sustainable technologies for green chemical intermediate manufacture aimed at the pharmaceutical industry. Initially working with the EFPIA members the collaborators of CHEM21 will analyse a number of projects that are in development to decide which the priorities are for technology development. This analysis will also be used to update the literature of green technology based on updating previous papers.
The technology being developed is divided into three work packages based on chemical catalysis and synthetic methods, biocatalysis and synthetic biology. The first effort will investigate the use of a range of catalysts with a main focus on replacing and applying catalysts based on common metals rather than the precious metal based catalysts that have limitations of sustainable supply. Use of continuous reactors and process intensification will also be addressed as well as fluorination chemistry. In biocatalysis a range of projects based on the needs identified by the chemical round table have been chosen including amide synthesis, stereo- and regio-specific hydroxylation of complex molecules as well as other redox reactions. Again process engineering and supercritical solvents will be developed as intensification methods. In the third part the development of the emerging field of synthetic biology will be addressed with the development of enzymatic chemical cascade pathways in fermentation strains with freedom to operate to produce targets of interest.
Finally the outcomes of the efforts described will be incorporated into education and training efforts to produce the next generation of process chemists with a good understanding of green and sustainable metrics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

IMI-JU-04-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-IMI - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (IMI)

Koordinator

GLAXOSMITHKLINE RESEARCH & DEVELOPMENT LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
79 NEW OXFORD STREET,
WC1A 1DG LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0