Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular basis of the outer membrane permeability

Ziel

Overcoming the barriers that the cell envelope and efflux pumps provide to Gram-negative bacteria is a major bottleneck in the discovery and development of new antibiotics. To respond to this Call we are extending our current network on antibiotic translocation and propose an ambitious project ranging from identification of novel resistance mechanisms in clinical bacterial isolates to crystallization of molecular resistance components and all-atom modeling to determine the kinetics of permeation. Our particular strength lies in the identification and quantification of transport proteins involved in membrane permeation at the cellular level combined with our expertise in quantifying the rate limiting steps of translocation at atomic level. Based on our experience we intend to:

1. develop multiple assays to determine intracellular concentrations of small molecules
2. increase the overall structural knowledge of outer membrane proteins
3. extend knowledge on active-uptake transport systems, such as iron transport
4. identify novel targets whose modulation can alter the penetration of other small molecules
5. obtain as complete a picture as possible of small molecule penetration into and efflux out of bacterial cells

Combining the research question at different levels we expect to understand the complexity of membrane permeability. In particular, we are convinced that our molecular approach is able to provide a general template for a guided design of antibiotics to achieve high permeability.

In addition, we will create a data base to allow the sharing of antibacterial R&D information on an unprecedented level. Also, via careful analysis of this information we intend to provide learnings as best practices that will lead to an increase in the overall efficiency of antibacterial R&D.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

IMI-JU-06-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-IMI - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (IMI)

Koordinator

GLAXOSMITHKLINE RESEARCH & DEVELOPMENT LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
79 NEW OXFORD STREET,
WC1A 1DG LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0