CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing risk and progression of prediabetes and type 2 diabetes to enable disease modification - Sofia ref.: 115881

Projektbeschreibung

Risiko für Diabetes bewerten

Bei Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die im Erwachsenenalter auftritt. Sie ist durch einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet, der darauf zurückzuführen ist, dass der Körper das Hormon Insulin nicht wirksam nutzt oder produziert. Es besteht die Notwendigkeit, Personen mit einem Risiko für die Entwicklung von potenziellem Diabetes vorherzusagen, indem Insulinresistenz und Stoffwechselerkrankungen in einem frühen Stadium erkannt werden. Um dem Rechnung zu tragen, wird das Team des EU-finanzierten Projekts RHAPSODY klinische Informationen mit genetischen, biochemischen und epigenetischen Daten aus mehreren großen Kohorten von Menschen mit Diabetes in ganz Europa kombinieren. Darüber hinaus werden die Forschenden eine vergleichende Analyse der Mechanismen, die dem Fortschreiten von Diabetes zugrunde liegen, über alle Tierarten hinweg durchführen. Ziel ist es, prognostische und diagnostische Biomarker für eine bessere Krankheitsbehandlung zu ermitteln.

Ziel

The stated goal of RHAPSODY is to define a molecular taxonomy of type 2 diabetes mellitus (T2D) that will support patient segmentation, inform clinical trial design, and the establishment of regulatory paths for the adoption of novel strategies for diabetes prevention and treatment. To address these goals, RHAPSODY will bring together prominent European experts, including the leaders of the diabetes-relevant IMI1 projects to identify, validate and characterize causal biomarkers for T2D subtypes and progression. Our plans are built upon: (a) access to large European cohorts with comprehensive genetic analyses and rich longitudinal clinical and biochemical data and samples; (b) detailed multi-omic maps of key T2D-relevant tissues and organs; (c) large expertise in the development and use of novel genetic, epigenetic, biochemical and physiological experimental approaches; (d) the ability to combine existing and novel data sets through effective data federation and use of these datasets in systems biology approaches towards precision medicine; and (e) expertise in regulatory approval, health economics and patient engagement. These activities will lead to the discovery of novel biomarkers for improved T2D taxonomy, to support development of pharmaceutical activities, and for use in precision medicine to improve health in Europe and worldwide.

Schlüsselbegriffe

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag
€ 124 681,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 158 682,10

Beteiligte (28)