Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biomarker Enterprise to Attack DKD - Sofia ref.: 115974

Ziel

Diabetic kidney disease (DKD) is the leading cause of end stage renal disease (ESRD), and its global incidence and prevalence have reached epidemic dimensions in recent years. Unfortunately, there are no effective means to prevent or cure DKD, the few existing treatments have limited effect and very few alternative therapies have emerged in the past years. Lack of new predictive and prognostic biomarkers for a more accurate patient stratification, limited access to kidney tissue from patients at various stages of DKD as well as novel model systems to better understand the pathogenesis of the disease, are likely reasons for the stagnating development of new treatments.

The BEAt-DKD consortium combines outstanding basic and translational researchers in nephropathy, diabetes, kidney model systems, imaging techniques and systems biology, and includes leaders of diabetes and kidney disease-relevant
IMI1, FP7 and US consortia, like SUMMIT, KIDNEYCONNECT, Syskid, CPROBE and C-Path, in an unprecedented search for new and better biomarkers for DKD, through a better understanding of the disease.

Jointly, the partners have access to vast and very relevant clinical cohorts and trials, state-of-the-art analysis and imaging techniques, novel model systems and the long-standing experience and networks to make this collaboration a success. By involving regulatory agencies throughout the project, BEAt-DKD aims at making the introduction and acceptance of new tools as efficient as possible.

The overall goals of BEAt-DKD are (1) to provide a holistic systems medicine view of the pathogenesis of DKD with the aim to identify targetable mechanisms and pathways underlying initiation and progression of DKD, applying a novel sub-classification of diabetes, and (2) to identify and validate biomarkers of disease progression and treatment responses representing first steps towards precision medicine in the management of DKD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2015-05-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 509 153,33
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 220 040,33

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0