Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Integrated Design of Catalytic Nanomaterials for a Sustainable Production

Ziel

The development of high-performance and conceptually innovative catalytic nanomaterials is crucial for industry and for Europes sustainable future. In Europe, several excellent research teams exist in catalysis, but there is a significant fragmentation in the area due to separate scientific communities (heterogeneous, homogeneous, and bio-catalysis) and a lack of thematic identity. IDECAT will address this fragmentation, creating a coherent framework of research, know-how and training between the various catalysis communities (heterogeneous, homogeneous, bio-catalysis) with the objective of achieving a lasting integration between the main European Institutions in the area. IDECAT integrates into a more general strategy of restructuring/reshaping the catalysis research in Europe and focuses its research actions on (i) the synthesis and mastering of nano-objects, the materials of the future for catalysis, integrating the concepts which are also common to other nanotechnologies, and (ii) the integrated design of catalytic nanomaterials to achieve their non-evolutionary and knowledge-based development. Objectives of IDECAT are to (i) create a critical mass of expertise going beyond collaboration, (ii) create a strong cultural thematic identity on nano-tech based catalysts, (iii) increase cost-effectiveness of European research, (iv) establish a frontier research portfolio able to promote innovation in catalysis use especially at the SMEs level, and (v) increase potential for training and education in multidisciplinary approaches to nano-tech based catalysis, and spreading excellence beyond the NoE to both the scientific community and to the citizen. Final objective of IDECAT is the creation of an European Research Institute of Catalysis self-sustained beyond the period of Community support. The structure of IDECAT is based on a group of core partners with specific commitment towards a lasting integration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-NI-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0