Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European FEL Design Study

Ziel

The proposed Design Study is a coordinated, joint effort of 16 European institutions to prepare the construction of the next-generation free-electron laser (FEL) light sources proposed as new infrastructures in France, Germany, Italy, Sweden and the UK. Th e most critical research and development for their realisation has been prioritised and grouped into six tasks dealing with photocathode electron guns and injectors, beam dynamics, synchronisation, seeding and harmonic generation, high duty-cycle supercond ucting linacs, and cryomodules technology transfer. The first goal is to develop proven designs for critical components such as the electron gun and the complete injection system, the optical system providing an optimum laser beam profile on the photocat hode, and the electron bunch compression. The second goal is the improvement of the electron beam parameters to reach the hard X-ray regime at sub-nanometer wavelengths. This also benefits FELs for longer wavelengths because it reduces the required undulat or lengths and the electron beam energy. The third objective is the development of seeding and harmonic generation techniques in order to improve the output characteristics of the new FEL sources for the benefit of the user experiments. Prerequisite to las er seeding, as well as to high resolution time-resolved experiments, is the synchronisation of all subsystems to 100 fs or better. The fourth objective is a flexible FEL pulse distribution in time in order to facilitate user experiments and enhance user ac cess. This requires the qualification of the superconducting accelerator for high duty-cycle (CW) operation. It is expected that CW operation also facilitates the precise synchronisation of the electron beam. Finally, it is necessary to move from prototy ping to industrial production of major components, in particular of complete superconducting accelerator modules. This is essential for the reliable and cost effective construction of the new facilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-INFRASTRUCTURES-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

DS-SSA - Design studies implemented as Specific Support Actions

Koordinator

STIFTUNG DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0