Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Critical events in evolving networks

Ziel

The objective of this project is - to develop new methods to recognize emerging critical events in evolving complex networks, coupled networks and active agent networks - to apply these methods to the analysis of the emergence of new research topics (sc ientific avalanches) and the sudden emergence of crises in a social institution ? the public trust in science The project focuses on social networks and more particularly on the spreading of information in scientific and public communication networks. W e see as critical events the emergence of information avalanches linked to the emergence of a collective behaviour in large groups of social actors. The challenge of this interdisciplinary project is to combine models of information avalanches in mediate d networks developed in the social sciences ? in communication theory, media theory, and science and technology studies - with probabilistic models of data mining in complex networks and mathematical models about the evolution of complex networks develop ed in physics. Empirically, we concentrate on the issue of how in science different topics appear, spread out through the scientific community and lead to epidemic-like behaviour (scientific avalanches) and how such scientific avalanches trigger and reso nate with avalanches of information about science in the wider public. Data gathering in the project will be based on both bibliometric and webometric techniques. The goal of the project is to develop policy recommendations based on a new and innovative understanding of critical events in mediated social networks with regard to scientific avalanches in science and the public understanding of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

POLITECHNIKA WARSZAWSKA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0