Ziel
Ad- hoc participatory events are held by science museums and other institutions to stimulate the involvement of citizens in scientific debates and decisions. We believe that it is also crucial to create a more widespread fabric of participation, disseminating the culture of science/society dialogue in all informal learning contexts and activities of popularisation of science. Animators (explainers, educators, demonstrators or pilots) represent a very large group of players in the science/society dialogue. They are essential in museums, temporary exhibitions, science festivals and institutional activities such as open days, because they are the main interface between the container-institution (museums, research centres, universities) and its public, and thus often the only reliable source of feedback. They are in most cases undergraduate or PhD students in scientific disciplines, and thus will-be scientists. Through a two-years activity leading to a School of science communication, this project develops and tests methodologies for training Animators for a most effective science/society dialogue.
The project is not intended to replace normal training, but to devise theoretical knowledge, evaluation techniques and new tools to enable Animators:
1. to increase the dialogue between science and society in a day after day action
2. to be involved in the evaluation practices of their institutions
3. to act as ambassadors of public needs and concerns in the scientific institution where in many cases they will continue their career
4. to be aware of sprit and practice of new participatory procedures.
The first year is dedicated to planning and testing the scheme, involving a small group of Animators and exchanges of best practices among institutions; in the second year a School will be organized for 50 Animators from all over Europe. Special attention will be dedicated to the new member states. Dissemination actions will be organized and an e-book published.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-SCIENCE-AND-SOCIETY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
TRIESTE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.