Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Preservation of ancient MEDIterranean sites in terms of their ornamental and building STONE: from determining stone provenance to proposing conservation/restoration techniques

Ziel

The conservation of archaeological sites around the Mediterranean basin constitutes a major challenge for the future. Hitherto, studies of archaeological sites have tended to lack sustained follow-up over time, and not interacted sufficiently with other si milar sites to enhance the results of research. Three archaeological sites two listed within UNESCO's World Heritage List, have been selected for this study. Site selection has been based on priorities for site preservation and tourism indicated by those n on-European participating partner countries where a demonstrable scientific challenges and possible breakthroughs for site preservation have been identified. The MEDISTONE approach will consist : i) identifying stones used at the selected sites and determi ning their origins in terms of geographic areas and, if possible, the former quarry sites ; at the present time, the region of origin of numerous decorative stones used in constructions dating from antiquity, both in the west and the orient (and often reus ed in the Middle Ages) remains poorly defined or even unknown ii) establishing diagnosis of the state of conservation of the stones at the sites ; whilst the causes and the mechanisms of the deterioration to stone are relatively well known for temperate Eu ropean climates, the semi-arid continental climate of the selected sites, characterised by strong thermal amplitudes, high evaporation and strong wind action, together bring about specific weathering and alteration requiring more thorough investigations ii i) providing answers to the main problems regarding stone conservation / restoration that are liable to be met at the selected sites ; it involves developing techniques for reassembling fractured and fissured stones ; this phase will be based on European k now-how and will take into account the climatic and environmental specificity, as well as the social-economic context in each Mediterranean partner country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-INCO-MPC-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GÉOLOGIQUES ET MINIÈRES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0